Die Eleganz Bildungsplattform e.V. ist seit 1996 engagierter Akteur der Integrations- und Bildungsarbeit. Durch vielfältige Angebote arbeiten wir beständig an unserem Vereinsziel, gesellschaftliche Teilhabe für alle zu ermöglichen. Lernförderung, Sprach- und Integrationskurse, Jugendarbeit, Projekte sowie Sozial- und Integrationsberatung sind unsere Mittel, dieses Ziel Hand in Hand mit unseren Teilnehmenden und Partnern zu erreichen.
Eleganz Bildungsplattform e.V. Lange Straße 56 49356 Diepholz
Beweg dich, Schule Bei der 4-stündigen Lehrkräftefortbildung geht es um die lernfördernde Wirkung von Bewegungselementen im regulären Unterricht. Die Zusammenhänge Wahrnehmen - Bewegen - Lernen - Leisten - Verhalten werden kurz theoretisch dargestellt, dann erprobte und im täglichen Unterricht direkt einsetzbare, altersangemessene Bewegungseinheiten vorgestellt. Die Praxisangebote gliedern sich schwerpunktmäßig in die Bereiche Mathematik, Deutsch, Fremdsprachen und fächerübergreifende Angebote.
Bewerbertraining Die AOK bietet im Landkreis Diepholz ein kostenfreies öffentliches Bewerbertraining an. Teilnehmen können alle Schüler, die sich optimal auf den Bewerbungsprozess vorbereiten möchten.
Worin bin ich gut und wie präsentiere ich meine Stärken? Was muss ich beim schriftlichen Einstellungstest beachten? Wie überzeuge ich im Vorstellungsgespräch oder im Assessment-Center? Wieso ist meine Körpersprache so wichtig? Diese und ähnliche Fragen werden im Bewerbertraining durch praktische Übungen beantwortet.
Sprache ist Annäherung – Französisch Die beliebte französische Sprache wird gepflegt! Zweimal im Monat findet das "Petit déjeuner français" statt, und zwar jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 09.30 - 11.00 Uhr. Freunde der Sprache sind herzlich eingeladen, in gemütlicher Runde französisch zu sprechen, ihr Vokabular aufzufrischen und Aktuelles aus unserem Nachbarland zu besprechen. "Perfekte französisch-Kenntnisse" sind nicht erforderlich, jeder, der Hilfe benötigt, bekommt sie. Kurscharakter haben diese Treffs nicht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen im Mehr-Generationen-Haus in Stuhr-Brinkum unter Tel. 0421/80 60 98 74, E-Mail: info@mehr-generationen-haus.de.
Acryl-Malkurse Malen könnte für Sie ein kreativer Ausgleich zu Ihrem Alltag sein. Für einige Menschen ist Malen nicht nur Entspannung, sondern auch Meditation. In den Acryl-Kursen erlernen die Teilnehmer verschiedene Mal- und Gestaltungstechniken sowie den Umgang mit Farben und deren Wirkung. Dabei wird auch mit unterschiedlichen Materialien, z. B. aus der Natur, experimentiert. Ziel ist es, die Angst vor dem weißen Blatt zu überwinden. Die Malkurse finden jeden Donnerstag von 14.15 - 15.45 Uhr und von 16.00 - 17.30 Uhr statt.
Alkoholprävention Gespräche und praktische Übungen im Zusammenhang mit Alkoholkonsum, sowie Aufklärung über rechtliche und körperliche Folgen
das Angebot kann gerne außerhalb des Schulgebäudes stattfinden
es ist ein dauerhaftes Angebot
der zeitliche Umfang beträgt 3-4 Stunden
es können maximal 35 Schülerinnen und Schüler, jeweils aber nur eine Klasse teilnehmen
das Angebot ist für die Jahrgänge 6-10, aller Schulformen geeignet
das Angebot kostenfrei
Ambulante sozialpädagogische Angebote der Jugendhilfe für junge Straffällige Soziale Trainingskurse
Betreuungsanweisungen
Täter-Opfer-Ausgleich
Anti-Gewalt-Seminare
Gewaltprävention
Risikokompetenztraining (RisK)
Verkehrsseminare
Sozialpädagogisch betreute Arbeitsweisungen
das Angebot findet in der Beratungsstelle in Syke statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
das Angebot ist für die Jahrgänge 7-12, aller Schulformen geeignet
anders? – cool! Wanderausstellung Die multimediale Wanderausstellung anders? - cool!» greift diese Erwartungen auf und spiegelt die Sorgen, Freuden und Hoffnungen Jugendlicher mit Migrationshintergrund wider. Zugleich stellt sie die Angebote der bundesweit rund 420 Jugendmigrationsdienste (JMD) in Deutschland dar und leistet einen Beitrag gegen Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit.
die Ausstellung wandert alle zwei Wochen von Schule zu Jugendmigrationsdienst, vom Ausbildungszentrum zur Einkaufspassage und macht ihre Integrationsarbeit erlebbar!
es ist ein dauerhaftes Angebot
das Angebot ist für die Jahrgänge 8-12, aller Schulformen und Berufsbildende Schulen geeignet
das Angebot ist kostenfrei
Android-Handykurs Ein neues Smartphone - und was nun? Wer sich das fragt, ist im Android-Handykurs, der über 4 Wochen immer dienstags und donnerstags von 15.00 - 16.30 Uhr stattfindet, genau richtig. In kleinem Kreis werden Fragen rund um das Betriebssystem und die Benutzung von "Android" beantwortet. Der Workshop richtet sich an Menschen jeden Alters mit keinen oder wenigen Vorkenntnissen im Umgang mit dem Handy. Themen sind das Installieren von Apps aus dem Play Store, das Erstellen von WLAN-Verbindungen, Termineinrichtungen im Kalender, Fotografieren u. v. m. Letztendlich aber kommt es auf die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer an.
Bildungs-, Kultur- und Kreativangebote für Mädchen, junge Frauen und Jungen Geschlechterreflektierte Angebote für Mädchen und Jungen, die darauf ausgerichtet sind ihnen größtmöglichste Partizipationschancen, unter Einbeziehung ihrer Ressourcen, Fähigkeiten und Kenntnisse einzuräumen
das Angebot findet vor Ort statt
das Angebot ist für die Jahrgänge 3-12, aller Schulformen geeignet
Ärztliche Gesundheitsförderung in der Sexualerziehung bei Mädchen Interaktives Gespräch mit folgenden Themen:
körperliche und seelische Entwicklung in der Pubertät
weiblicher Zyklus und Menstruation, Hygiene und
Menstruationshygiene, Fruchtbarkeit, Zeugung, Schwangerschaft,
Geburt, Psychosexuelle Entwicklung, Empfängnisverhütung,
Jugendgesundheitsuntersuchung J1
erster Besuch beim Frauenarzt, Impfungen (Röteln, Hepatitis B,
HPV),
Sexuell übertragbare Erkrankungen (z.B. Chlamydien, HPV und
AIDS)
der zeitliche Umfang beträgt einmalig 2 Schulstunden
das Angebot ist für die Jahrgänge 4-10 geeignet
Audiovisuelle Unterrichtsmedien Bewertung, Einkauf und Verleih von audiovisuellen Medien für Schulen, Vereine und anderen Bildungseinrichtungen im Landkreis Diepholz
das Angebot ist für alle Jahrgänge, aller Schulformen und Lehrkräften geeignet
Aufklärungs- und Informationsarbeit zum Thema Migration Pro Asyl im Landkreis Diepholz / Abteilung des Verein zur Förderung ganzheitlicher Bildung e.V. bietet verschiedene Projekte zu den Themen Migration, Flucht und Herkunft.
Dazu gehören beispielsweise:
Projektstunden und Projekttage
Überblick zur Migrations- und Fluchtgeschichte in der BRD
von 1945 bis heute
Migrant/innen und Flüchtlinge im Landkreis Diepholz
Migration/Flucht
Kinderarbeit /-rechte
Antirassismusarbeit
Umgang mit rechtsradikalen Lügen
Kinder- und Jugendbücher in der Muttersprache ausländischer Kinder und Jugendlicher
Informationen, Ausstellungen und Filme zu Themen wie Migration, Flucht, Herkunft
Informationen über die muslimische Erziehungspraxis
Unterrichtsgestaltung zum Thema Islam und Türkei
Elternarbeit, muttersprachliche Beratung zum Übergang Schule/Beruf für Migranten
Gewalt- und Suchprävention bei den Migrantenjugendlichen
Ausbildung für behinderte Menschen mit Förderbedarf nach §117 Abs. 1 S.1 Nr. 1b SGB III (integratives Modell) Die ifap GmbH & Co.KG bietet Ausbildung für behinderte Menschen mit Förderbedarf in den Berufen Fachpraktiker Hauswirtschaft, Fachpraktiker für Holzverarbeitung, Fachpraktiker für Metallbau sowie Bau- und Metallmaler mit folgenden Leistungen an:
- Gewährleistung der fachpraktischen Ausbildung in von der Handwerkskammer Hannover bzw. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgenommenen Werkstätten
- Stützunterricht in Kleingruppen
- Individuelle Förderplanung und individueller Förderunterricht
- Sozialpädagogische Unterstützung und Begleitung
- Individuelle Beratung und Betreuung im Förderprozess
- Individuelle Unterstützung bei betrieblichen Ausbildungsphasen und ggf. im Übergang in kooperative Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung
- Intensive Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfungen
Bauernhof als grünes Klassenzimmer In Zusammenarbeit mit dem regionalen Netzwerk "Der Bauernhof als grünes Klassenzimmer " bietet das Landvolk Diepholz e.V. Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit, Landwirtschaft auf einem Bauernhof hautnah zu erleben und dabei gleichzeitig den Weg unserer Lebensmittel vom Ursprung bis zum Teller zurückzuverfolgen
das Angebot findet auf landwirtschaftlichen Betrieben in der Region statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
das Angebot ist für alle Jahrgänge, aller Schulformen geeignet
Bewerbertraining Die pronova BKK bietet Schülern die Möglichkeit einer optimalen Vorbereitung auf anstehende Bewerbungsverfahren. Sie erhalten viele Tipps zu allen Themen rund um die Bewerbung und werden intensiv auf bevorstehende Eignungstests und Assessment-Center vorbereitet.
das Angebot findet in den jeweiligen Schulen
für das Angebot gibt es unbegrenzte Plätze
geeignet für die Jahrgänge 9-12 aller Schulformen
Onlineberatung Bildungsberatung ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebenslangen Lernens und sollte allen Menschen zugänglich sein.
Beratungsstellen:
siehe Homepage
Onlineberatung
Onlineberatung mit beranet heißt, die Ratsuchenden schnell, einfach, sicher, anonym und unabhängig zu beraten. Denn via Internet kann jeder ganz leicht genau die Hilfe finden, die er braucht – ohne Hemmschwelle, und unabhängig von Wohnort und Öffnungszeiten einer Beratungsstelle.
Infotelefon / Bundesweit:
Fragen zur Weiterbildung?
Das bundesweite Infotelefon berät Sie gern!
0800 / 2017 909
Bildungswerkstatt Wald & Klima – Die Klimakönner In unserer Bildungswerkstatt bieten wir ErzieherInnen, LehrerInnen und waldpädagogisch Interessierten das Handwerkzeug, um Klimakönner zu werden. Das praxisnahe Fortbildungsangebot beinhaltet an zwei Tagen fachliche und didaktische Anregungen, um Kindern anschaulich die Zusammenhänge von Wald und Klima zu vermitteln
der Zeitliche Umfang beträgt Tage
das Angebot findet im Wald statt
für das Angebot gibt es 20 Plätze insgesamt
das Angebot ist für die Jahrgänge 1-4, aller Schulformen geeignet
Büchereiführungen Klassenführungen und Einführung in die Nutzung der Bücherei sowie zu vereinbarten Themen, sowie ein Unterhaltungsprogramm in Form von Bilderbuchkinos.
das Angebot findet in der Bücherei am Amtshof statt
der Zeitliche Umfang beträgt 1 oder 2 Schulstunden
für das Angebot gibt es 25 Plätze insgesamt
das Angebot ist für alle Jahrgänge, aller Schulformen geeignet
Das System der deutschen Sozialversicherung Die Sozialversicherung in Deutschland:
- Historie
- Organisation
- Grundprinzipien
- Die fünf Säulen der Sozialversicherung
- Finanzierung
- Leistungen
- Aufsicht
- Gerichtsbarkeit
das Angebot findet in den jeweiligen Schulen statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
unbegrenzte Plätze
das Angebot ist für die Jahrgänge 9-12, aller Schulformen geeignet
Es wird getrickst – der Trickfilm im Unterricht Kennen lernen der Trickfilmtechniken (Zeichen-, Knet-, Puppen-, Lege-, Scherentrick u.v.m.)
Ersten, kleinen Trickfilm über ein Bildbearbeitungsprogramm (The Gimp) erstellen
mit Medien arbeiten lernen: das Stativ, die Kameratechnik, deren Einstellungen für die Trickfilmarbeit (Weißabgleich, Perspektive, Einstellungsgrößen)
Vorbereitung: Geschichte erfinden, Storyboard zeichnen, Materialliste erstellen
Umsetzung und Schnitt: Material in Rechner übertragen, Filmschnitt: Dauer der Standbilder, Nachvertonen (Musik, O-Ton, Synchronisation)
von der Idee zum fertigen Trickfilm: so leicht kann es sein!
Entwicklung von medienpädagogischen Projektideen
ein dauerhaftes Angebot
der Zeitliche Umfang beträgt 4-6 Stunden
für das Angebot gibt es insgesamt 6-8 Plätze
das Angebot ist für die Jahrgänge 1-6 und Berufsbildende Schulen, aller Schulformen geeignet
Entdeckertour mit Moor Die Entdeckertour führt durch die MOORWELTEN-Ausstellung wo den Besuchern das Moor und seine Eigenarten veranschaulicht werden.
Im Anschluss geht es weiter auf einen geführten Streifzug durch das Neustädter Moor. Dort bietet der kleine Aussichtsturm mit dem "Moorpadd", dem Moorerlebnispfad mit Aktiv-Stationen, erlebnisreiche Eindrücke.
Das Angebot findet im MOORWELTEN - Europäisches Fachzentrum Moor und Klima statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
der zeitliche Umfang beträgt ca. 3 Stunden
das Angebot ist für die Grundschulen geeignet
die Kosten für das Angebot beträgt 9,50 Euro je Schüler
Für allgemeinbildende Schulen aus dem Landkreis Diepholz kann eine Bezuschussung durch die Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz beantragt werden
Exkursion in das Neustädter Moor Bei der Moor-Exkursion werden die Schüler zum Beobachten angeregt, typische Tiere im Moor und auf einer nassen Wiese zu suchen oder besondere Pflanzen unter die Lupe zu nehmen.
es ist ein dauerhaftes Angebot
der zeitliche Umfang beträgt ca. 3-4 Stunden
das Angebot ist für die Grundschulen geeignet
Gitarrenkurse für Anfänger und Fortgeschrittene Gitarrenkurse für Anfänger und Fortgeschrittene finden jeden Dienstag von 19.30 - 20.30 Uhr im Mehr-Generationen-Haus in Stuhr-Brinkum statt. Der Musiker und Gitarrenlehrer Carsten Hoßfeld vermittelt die Theorie und Praxis des Gitarrenspiels. In diesem Kurs sind keine Notenkenntnisse erforderlich, da der Einstieg mit Hilfe der Tabulaturschrift und Gitarrensymbolen erfolgt. Gemeinsam werden erste Griffe erlernt und einfache Melodien geübt; Liedbegleitung und Solospiel stehen ebenso auf dem Programm wie Akkordaufbau, Dreiklänge und Rhythmen. Der Kurs läuft über vier Wochen.
Gewaltpräventiion / Anti-Gewalt-Training Lerninhalte sind u.a.
Schulung von Aggression als produktive und positive Form
Schulung von Selbstkontrolle und emotionaler Intelligenz
Schulung der Balance zwischen Mut, Vertrauen und Verantwortung in Relation zu Konflikt- bzw. Stresssituationen
Konfrontation mit Verwundung, Abstieg und Niederlage
Fähigkeit der Einschätzung eigener Feindbilder, Ausgrenzungs- und Diskriminierungstendenzen
Fähigkeit der Einschätzung eigener und fremder Distanzzonen / Grenzen
Förderung der Toleranz
Förderung der eigenen Identitätsbildung
Ausbildung sozialer Tugenden
Erweiterung der Handlungskompetenz
das Angebot findet in den Trainingsräumen unserer Beratungsstelle
es ist ein dauerhaftes Angebot
der zeitliche Umfang beträgt 15-20 Stunden
mindestens 6 Teilnehmer
das Angebot ist für die Jahrgänge 7-12, aller Schulformen geeignet
Gesundes Leben Lernen (GLL) Das Projekt Gesund Leben Lernen (GLL) wird von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG & AfS) koordiniert und durch zahlreiche Kooperationspartner unterstützt.
Das in ganz Niedersachsen mit über 200 teilnehmenden Schulen gut etablierte Projekt stellt jeder Schule für die Projektlaufzeit von zwei Jahren eine Präventionsfachkraft der zur Seite, die die jeweilige Schule in ihrem Entwicklungsprozess zur gesundheitsfördernden Schule unterstützt. Ziel ist in Abstimmung mit der Schule Strukturen in Anlehnung an betriebliches Gesundheitsmanagement aufzubauen. Die Fachkräfte leiten Workshops von Lehrern, Schülern, Eltern und nicht unterrichtenden Mitarbeitern zur Klärung von gesundheitlichen Themen.
das Angebot findet in den jeweiligen Schulen statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
der zeitliche Umfang ist nach Bedarf der Schule einzuteilen
insgesamt 35 Plätze
das Angebot ist für alle Jahrgänge, aller Schulformen und Lehrer/innen geeignet
Geräteverleih für Schule und Kultur Verleih und Bereitstellung von AV-Geräten für Lehre und Unterricht
es ist ein dauerhaftes Angebot
das Angebot ist für Alle Jahrgänge, aller Schulformen und für die Lehrer/innen geeignet
Fort- und Weiterbildungsangebote Die Ulderup Akademie ist die Weiterbildungseinrichtung der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung
Berufsbegleitende Weiterbildung seit 1985
Die Akademie wurde mit dem Ziel gegründet, berufstätige Erwachsene insbesondere in technischen Disziplinen fort- und weiterzubilden.
Sie ermöglicht berufstätigen Menschen, durch vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten. Die Ausbildungsinhalte werden laufend aktualisiert, ergänzt und an die aktuellen Bedarfe des Arbeitsmarktes angepasst.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sind die Mitarbeiter der Akademie im regelmäßigen Austausch mit Partnern aus Industrie, Handwerk und Wirtschaft, mit Dozenten und Kursteilnehmern. Dieses Zusammenwirken über Branchengrenzen hinweg, ist die Basis für das fundierte und zukunftsorientierte Weiterbildungsprogramm der Akademie. Vertreter des Landkreises Diepholz, der IHK Hannover und der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung unterstützen und beraten die Akademie bei ihrer Arbeit.
Kursangebot:
AEVO – Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
Fit in der Ausbildung Mehr als 25 % aller Auszubildenden bundesweit brechen ihre Ausbildung vorzeitig ab. Viele fühlen sich vom Unterricht in den Berufsbildenden Schulen oder von ihrem Ausbildungsumfeld überfordert, manchen fehlen auch wichtige schulische Grundkenntnisse in Fächern wie Mathe und Deutsch. Bei vielen Azubis geht es darum, Prüfungsängste zu bewältigen, Arbeitsstrategien zu erwerben, Sicherheit aufzubauen und nicht zuletzt auch sprachliche Barrieren zu überbrücken. Begleitet werden die Auszubildenden von ehrenamtlichen Helfern, die eng mit den Berufsschullehrern und bei Bedarf auch mit den Ausbildungsbetrieben zusammenarbeiten. Die Betreuung ist individuell zugeschnitten, in den meisten Fällen kümmert sich ein Ehrenamtlicher um einen Azubi. Sie versuchen herauszufinden, wo die wirklichen Schwächen bei den Azubis liegen, und wo man entsprechend ansetzen muss, um die Leistungen zu verbessern. Die Motivation der jungen Leute ist hoch, so dass die Mehrheit von ihnen von der Hilfe profitiert.
Exkursion in das Neustädter Moor Bei der Moor-Exkursion werden die Schüler zum Beobachten angeregt, typische Tiere im Moor und auf einer nassen Wiese zu suchen oder besondere Pflanzen unter die Lupe zu nehmen.
es ist ein dauerhaftes Angebot
der zeitliche Umfang beträgt ca. 3-4 Stunden
das Angebot ist für die Grundschulen geeignet
Handwerk trifft Jugend Sie möchten Schülerinnen und Schülern Lust auf die große Bandbreite der Handwerksberufe machen? Sie wollen sie praxisnah für den Start in die Berufsausbildung begeistern?
Wählen Sie unter unseren Angeboten aus:
- Betriebserkundungen
- Unterrichtsbesuche mit Theorie- und Praxisanteilen
- Teilnahme an Berufsinformationstagen
- Teilnahme an Berufeparcours
- Bewerbertraining
- Elternabende
- Treffen von Lehrlingen und Schülerinnen und Schülern
je nach Angebot findet in der Schule oder im Betrieb statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
das Angebot ist für die Jahrgänge 8-12, aller Schulformen geeignet
Handy – mobiler Alleskönner im pädagogischen Einsatz Mit dem Handy durchgedreht“ - Handyvideoclip
Kreativ mit dem Handy umgehen
Aufnahme von Clips
Übertragung der Daten auf den Computer
Handyclips konvertieren
Clips am PC mit Windows Live Movie Maker schneiden
mit Musik unterlegen / Nachvertonen
Titel einfügen
als Videodatei exportieren
zurück in das Handyformat konvertieren
Organisatorisches:
das Angebot findet nach Absprache in den eigenen Schulen statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
der zeitliche Umfang liegt bei ca. 4-6 Stunden
insgesamt gibt es 6-8 Plätze
das Angebot ist für alle Jahrgänge, aller Schulformen geeignet
Hilfe und Begleitung bei Essstörungen das Angebot findet 1x wöchentlich in Bassum statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
das Angebot ist für die Jahrgänge 6-12 geeignet
Hilfe und Begleitung bei sexuellem Missbrauch Wir sind Ansprechpartner und bieten Hilfe bei sexuellem Missbrauch, vermitteln Adressen und knüpfen Kontakte zu Fachleuten.
es ist ein dauerhaftes Angebot
das Angebot ist für die Jahrgänge 6-12 und Berufsbildende Schulen geeignet
Hörspiel und Podcasting – Was das Ohr so mag Töne selbst aufnehmen oder vorgefertigte Dateien verwenden
die Grundlagen der Interviewtechnik dienen als Basis für eine kreative Tonbearbeitung
Tondateien schneiden
Lautstärke einstellen
ein- und ausfaden
mit Filtern und Effekten arbeiten
Tondateien komprimieren / ausgeben (als mp3 oder wav)
Entwicklung von medienpädagogischen Projektideen
Organisatorisches:
das Angebot findet nach Absprache in den jeweiligen Schulen statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
der zeitliche Umfang beträgt 4-8 Stunden
insgesamt gibt es 6-8 Plätze
für das Angebot sind alle Jahrgänge, aller Schulformen geeignet
Instrumentaler Musikunterricht Instrumentalunterricht in Kooperation mit allgemein bildenden Schulen
Schuljahr 2010/11 ca. 1000 Schüler/innen an 31 kooperierenden allgemein bildenden Schulen
es ist ein dauerhaftes Angebot
das Angebot ist läuft seit 01.01.2000
der zeitliche Umfang ist nach Vereinbarung zu regeln
derzeit ca. 1000 Schüler/innen in 31 Schulen
das Angebot ist für die Jahrgänge 1-7, Grundschulen, aller Schulformen geeignet
iStage 2 – Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht Smartphones sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Besonders Jugendliche nutzen die Technik inzwischen völlig selbstverständlich. Darin verbirgt sich auch ein großes Potential für den MINT-Unterricht: 20 Lehrkräfte aus 14 europäischen Ländern haben elf Unterrichtseinheiten entwickelt, wie Smartphones und Apps für spannende Experimente im Mathe-, Physik-, Chemie- oder Biologieunterricht genutzt werden können. Ob es um die Vermessung des Weltalls geht, eine Untersuchung der täglichen Lärmbelastung oder die Geschwindigkeitsbestimmung bei fahrenden Autos: Die Hosentaschen-Technologie des Smartphones eröffnet Schülern wie Lehrern viele Möglichkeiten zum forschend-entdeckenden Lernen.
das Angebot findet an der Science on Stage Deutschaland statt.
es ist ein dauerhaftes Angebot
das Angebot ist für die Jahrgänge 5-12 und Lehrkräfte geeignet
iStage 3 – Fußball im MINT-Unterricht Was ist die perfekte Ballflugkurve, welche besonderen Eigenschaften hat der Rasen auf einem Bolzplatz und wie hoch ist die CO2-Bilanz einer Europameisterschaft?
Rund um das Thema Fußball lässt sich auch im MINT-Unterricht trefflich diskutieren: 20 Lehrkräfte aus 15 europäischen Ländern haben zwölf Unterrichtseinheiten entwickelt, die zeigen, wie der beliebte Sport die Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Technik zur runden Sache macht. Von der Messung der Luftdichte im Ball, über den Einfluss von Energy-Drinks auf die körperliche Leistung der Spieler bis zur Berechnung der Torschuss-Wahrscheinlichkeit bei einem Elfmeter bietet die Broschüre Lehrkräften der Sekundarstufe ein breites interdisziplinäres Spektrum an Experimenten. Schülerinnen und Schüler können damit naturwissenschaftliche Phänomene des Fußballsports selbstständig entdecken und erforschen.
das Angebot findet an der Science on Stage Deutschland e.V. statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
das Angebot ist für die Jahrgänge 5-12, aller Schulformen geeignet
Das Material ist kostenfrei als Print-Version und PDF-Download verfügbar.
Italien ohne jegliche Sprachkenntniss? – Italienisch Jeder kennt das italienische Temperament, und wer möchte im Urlaub schon zurückstehen, nur weil er sich in der Landessprache nicht verständlich machen kann. Beim italienischen Konversationstreff, auf Wunsch mit Frühstück, der jeden 3. Montag im Monat von 09.30 - 11.00 Uhr stattfindet, kann jeder seine Italienischkenntnisse auffrischen. In ungezwungener Atmosphäre wird über Land und Leute geplaudert, auch Themen des Alltags kommen nicht zu kurz. Probleme bei der Formulierung oder fehlende Vokabeln finden fachkundige Unterstützung, obwohl der Konversationstreff keinen Kurscharakter hat. Weitere Informationen im Mehr-Generationen-Haus in Stuhr-Brinkum unter Tel. 0421/80 60 98 74, E-Mail: info@mehr-generationen-haus.de.
Job Discovery Eine besondere Berufserfahrung. Die Schülerinnen und Schüler ziehen aus Boxen mögliche Ausbildungsangebote und bearbeiten diese mit entsprechenden Arbeitsprogrammen.
das Angebot findet vor Ort statt.
der zeitliche Umfang beträgt einmalig 2 Stunden
das Angebot ist für die Jahrgänge 5-12 geeignet
Kinderführung in den MOORWELTEN Ob als Idee für den Kindergeburtstag oder einfach nur als Highlight für die kleinen Besucher: Die MOORWELTEN bieten auf Anfrage spezielle Kinderführungen durch die Ausstellung an, bei der speziell auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen wird.
Von April bis Ende Oktober kann die Kinderführung mit einer Moorbahnfahrt in das Neustädter Moor kombiniert werden.
das Angebot findet in den MOORWELTEN statt, auf dem Sande 11, 49419 Wagenfeld
es ist ein dauerhaftes Angebot
der zeitliche Umfang beträgt 60 Minuten
insgesamt 20 Plätze verfügbar
das Angebot ist für die Jahrgänge 1-4 der Grundschulen gültig
Stark und gesund in der Grundschule Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung. Es begleitet die Kinder kontinuierlich von Klasse 1-4 und vermittelt ihnen das 1 x 1 des gesunden Lebens.
Themen sind: gesund essen & trinken, Bewegung & Entspannung, sich selbst mögen & Freunde haben, Probleme & Konflikte lösen,
kritisch denken & nein sagen können (z.B. zu Tabak und Alkohol).
Mit Experimenten, Spielen und spannenden Materialien lernen die Kinder, was sie selbst tun können, um gesund zu bleiben. Pro Schuljahr werden ca.15 Klasse2000-Stunden gehalten. Davon gestalten zwei bis drei besondere Unterrichtseinheiten speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförderer, die die Kinder für das Thema "Gesund leben" begeistern.
Die Lehrkräfte erhalten ausführliche und praxiserprobte Unterrichtskonzepte. Jedes Kind bekommt pro Schuljahr ein eigenes Klasse2000-Arbeitsheft.
das Angebot findet in der Grundschule statt
der zeitliche Umfang beträgt 1-2 Stunden im Monat
für das Angebot sind die Jahrgänge 1-4 der Grundschulen geeignet
Kommunikation ist alles – Spanisch Ein spanischer Gesprächskreis trifft sich jeden ersten Montag im Monat von 09.30 - 11.00 Uhr, um in einer gemütlichen Atmosphäre - auf Wunsch auch mit Frühstück - Vokabeln aufzufrischen und Aktuelles nicht nur aus dem sonnigen Mittelmeerland zu besprechen. Ein fremdes Land wird immer erst wirklich interessant, wenn man mit den Menschen kommunizieren kann. "Perfektes Spanisch" ist absolut nicht erforderlich, Grundkenntnisse sind durchaus ausreichend. Es wird in entspanntem Kreis geübt, sich in alltäglichen Dingen verständlich zu machen, und jeder, der Hilfe benötigt, bekommt sie. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen im Mehr-Generationen-Haus in Stuhr-Brinkum unter Tel. 0421/80 60 98 74, E-Mail: info@mehr-generationen-haus.de.
Kreativaktionen und Projekte, Fortbildungen Kreative Gruppenarbeit als einmalige Aktion, kontinuierliches Angebot oder zeitlich begrenztes Projekt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Experimentierwerkstatt
Kinder als Forscher
Die kreative Persönlichkeit
Mal- und Zeichenwerkstatt
Steine gestalten
Musik, Spiel, Bewegung
Jugendatelier
Besuch bei einem Künstler
Tiere in der Kunst
Erdbeerrot und Sonnengelb - eine Entdeckungsreise zu den Farben
Experimente mit Licht und Schatten
Die andere Ortserkundung
Angebote nach dem Konzept von "Bilden mit Kunst" des Landesverbandes der Kunstschulen Niedersachsen
das Angebot findet in den Räumen der KuSS oder in der jeweiligen Schule
es ist ein dauerhaftes Angebot
das Angebot ist für alle Jahrgänge, aller Schulformen geeignet
es ist ein dauerhaftes Angebot
Kursangebote für den Unterricht Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der Medienpädagogik zum Ausbau von Medienkompetenz
das Angebot findet im Medienzentrum des Landkreises Diepholz statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
das Angebot ist für alle Jahrgänge, aller Schulformen und für die Lehrer geeignet
Laternenmond und heiße Ohren – Sprachförderung im Grundschulunterricht Das Arbeitsheft mit Texten in Einfacher Sprache enthält Kopiervorlagen und Arbeitsaufträge zur Sprachförderung mit Naturwissenschaften in der Grundschule. Forscherinnen und Forscher erzählen in kurzen Biografien, wie sie zu ihrem Beruf kamen und welche teilweise kuriosen Erlebnisse damit verbunden waren. Vorgestellt werden u.a. ein Ameisenforscher, ein Fahrraderfinder und eine Chemieingenieurin. Zu jeder Biografie ermuntern einfache Experimente die Kinder, selbst in die Rolle eines Forschers zu schlüpfen und mit der selbst gebauten Sternguckröhre den Himmel zu erforschen, mit Walnüssen und etwas Schnur eine Kerze zu basteln und vieles mehr.
das Angebot findet an der Science on Stage Deutschland e.V.
es ist ein dauerhaftes Angebot
das Angebot ist für die Jahrgänge 1-4 der Grundschulen und für Lehrer/innen geeignet
Libre Office Treff Jeden Montag von 14.00 - 15.30 Uhr findet ein "Libre Office Treff" statt. Libre Office ist ein freies Software-Paket, das kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden kann und das verschiedene Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation etc. beinhaltet. Hilfesuchenden, die Fragen zu dem einfach zu bedienenden Programm haben, wird mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Für die Teilnahme sind lediglich ein Laptop, ein Auflade-Kabel, eine Maus und gute Laune nötig. Der Treff richtet sich an Menschen jeden Alters und setzt keine Vorkenntnisse voraus, nur der Umgang mit der Tastatur und der Maus sollte bekannt sein. Weitere Information erhalten Sie im Mehr-Generationen-Haus in Stuhr-Brinkum, Tel. 0421/80 60 98 74, E-Mail: info@mehr-generationen-haus.de.
Medienkompetenz Hinweise zum Umgang mit dem Internet, Handys, Computerspielen.
Gefahren, Straftaten, Suchtgefahr
Unterrichtseinheit für Schüler sowie Elterninformation am Abend
das Angebot findet in den jeweiligen Schulen statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
der zeitliche Umfang liegt bei 2 bis 3 Unterrichtsstunden, 90 Min.-Elterninfo
Plätze insgesamt je nach Klassenstärke
das Angebot ist für die Jahrgänge 6-9, aller Schulformen geeignet
MOORWELTEN Einstiegstour Der Besuch der Moorwelten-Ausstellung mit der eindrucksvollen Multivisionsshow und dem Außengelände mit Barfußpark und interaktiven Lehrstationen bieten Schülern einen umfangreichen Einblick in den Lebensraum Moor.
das Angebot findet an den MOORWELTEN - Europäisches Fachzentrum Moor und Klima statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
der zeitliche Umfang liegt bei 1-1,5 Std.
das Angebot ist für die Grundschulen geeignet
Für allgemeinbildende Schulen aus dem Landkreis Diepholz kann eine Bezuschussung durch die Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz beantragt werden.
Muuvit – Kinder zum Lernen bewegen Muuvit ist ein leicht nutzbares Unterrichtsmittel für Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 9 aller Schultypen. Sie können Muuvit jederzeit durchführen: über drei Wochen als Projekt oder flexibel über drei Monate verteilt. Sie bestimmen selbst, wann es losgeht und an welchen Tagen Sie Muuvit in den Unterricht einbetten.
Muuvit steht für:
- Abwechslung im Unterricht
- Spielerische Vermittlung von Inhalten,z.B. Rechnen, Geographie, Englisch, Gesundheitserziehung u.v.m.
- Gute Stimmung in der Klasse
- Suche nach internationalen Partnerklassen
- Gesundheitsförderung der SchülerIInnen: Muuvit fördert Bewegung und
ausgewogene Ernährung und erreicht sogar die Eltern.
es ist ein dauerhaftes Angebot
das Angebot ist für die Jahrgänge 1-9 aller Schulformern und Grundschulen
neu ist die Umweltroute
das Angebot findet in den jeweiligen Schulen statt.
Namibia – Schulalltag im südlichen Afrika Vermittlung von Schulpatenschaften in Namibia. Verbesserung der Unterrichtssituation. Ausbildung von "Klimascouts" zwischen Schulen in Namibia und Deutschland. Völkerverständigung.
der Ort des Angebotes kann nach Absprache festgelegt werden
es ist ein dauerhaftes Angebot
der zeitliche Umfang liegt bei ca. 45 Minuten
das Angebot ist für die Jahrgänge 6, aller Schulformen geeignet
Natur erleben am Dümmer und in den Dammer Bergen Naturerlebnisveranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Dümmer und in den Dammer Bergen:
Spielerisches Entdecken und sinnliche Naturbegenungen bei naturkundlichen Wanderungen, Exkursionen, Projekten/Miniseminaren zu naturkundlichen Themen (u.a. Gewässer, Vögel, Amphibien), Keschern, Naturerlebnisgarten etc.
das Angebot findet im Dümmergebiet: Naturschutzstation, Dümmermuseum Lembruch, Jugend-Freizeitheim Dümmerlohausen, Naturschutzzentrum Dammer Berge, statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
der zeitliche Umfang liegt bei .d.R. 2-3 h, je nach Vereinbarung variierend
das Angebot ist für die Jahrgänge 4-12 der Grundschulen und Berufsbildende Schulen, aller Schulformen geeignet
die Kosten für das Angebot gem. Programm: www.naturschutzring.duemmer.de
Offene Computer-Treffpunkte Die PC-Maus führt ein Eigenleben? Dokumente verschwinden? Das Internet gibt immer noch Rätsel auf? Sie wissen, dass der Computer kein Buch mit sieben Siegeln ist, sondern eher ein hilfreiches Werkzeug dessen Handhabung man ziemlich schnell erlernen kann, womit Sie sich bisher aber noch nicht gründlich genug auseinandergesetzt haben? In entspannter Atmosphäre treffen sich Gleichgesinnte, um Hilfe beim Umgang mit dem PC zu bekommen, spezielle Fragen zu besprechen und ihre Grundkenntnisse zu vertiefen. Die Inhalte sind abgestimmt auf die Bedürfnisse der Teilnehmer. Das Mitbringen eines Laptops wäre wünschenswert. In Stuhr-Brinkum treffen sich Computerinteressierte jeden Mittwoch von 09.30 - 11.00 Uhr im Lohmann-Haus in der Bremer Straße 29. Jeden Montag und Mittwoch kommen Interessierte im Schulungsraum "Gut Varrel", An der Graft 4 in Stuhr-Varrel, von 10.00 - 12.00 Uhr, zusammen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erteilt gern das Mehr-Generationen-Haus in Stuhr-Brinkum unter Tel. 0421/80 60 98 74, www. MGH-Stuhr.de
Offene LINUX-Treffs LINUX ist ein modernes Betriebssystem, das sich durch hohe Sicherheit auszeichnet und als kostenloses Betriebssystem im Internet angeboten wird. Die Treffs richten sich an Menschen jeden Alters und setzen keine Vorkenntnisse voraus, wobei der Umgang mit der Tastatur und der Maus bekannt sein sollte. Es wird mit LINUX-MINT und der Oberfläche XFCE gearbeitet. In dieser Kombination ist der Umstieg von einem anderen Betriebssystem besonders einfach. Unterstützung erfahren alle bei der Installation des Programms und beim Umgang damit. Auch eine Installation neben dem bisherigen Betriebssystem und der Betrieb von USB-Sticks ist möglich. Wer Interesse an den offenen Treffs, die immer dienstags von 19.00 - 20.30 Uhr und donnerstags von 15.00 - 16.30 Uhr stattfinden, hat: Laptop, Maus und einen USB-Stick (ab 8 GB) einpacken und einfach vorbeischauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Information erhalten Sie im Mehr-Generationen-Haus in Stuhr-Brinkum, Tel. 0421/80 60 98 74, E-Mail: info@mehr-generationen-haus.de.
Ökosystem Hunte Der Lebensraum Fluss wird von einer vielfältigen Lebensgemeinschaft aus Fischen und wirbellosen Tieren besiedelt. Die Zusammensetzung dieser Lebensgemeinschaften variiert in jedem Gewässer und wird vor allem durch die prägenden Lebensraumbedingungen besatimmt. In dem Projektbaustein ´Ökosystem Hunte´ sollen diese Lebensraumbedingungen qualitativ und quantitativ erfasst werden.
Das Angebot findet im Rahmen einer Kanu-Tour auf der Hunte zwischen den Ortschaften Rechtern und Barnstorf statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
Die Kosten richten sich nach der Gruppenstärke. Bitte erkundigen Sie sich beim Anbieter nach den aktuellen Kosten pro Schüler und der Möglichkeit einer Kostenerstattung durch Kooperationspartner des BUEZ
der zeitliche Umfang liegt bei ca. 5 Stunden
insgesamt sind maximal 35 Plätze verfügbar
das Angebot ist für die Jahrgänge 7-10, aller Schulformen geeignet
Philosophie-Gruppe "Verantwortung", "Freude" "Heimat" - Philosophie bedeutet das Wesen der Dinge zu ergründen. Dazu gehört in erster Linie eine unvoreingenommene, fragende Gesprächshaltung. Wichtig dabei ist, einander aufmerksam und geduldig zuzuhören, klar zu formulieren und die Aussagen der anderen ernst zu nehmen. Die Philosophie-Gruppe führt jeden Montag ab 18.30 Uhr strukturierte Gespräche zu unterschiedlichsten Themen. Weitere Informationen erteilt gern das Mehr-Generationen-Haus in Stuhr-Brinkum unter Tel. 0421/80 60 98 74, www. MGH-Stuhr.de
Plattdeutsch muss leben! "Plattdütsch mutt leven", zu diesem Thema treffen sich Könner und Neueinsteiger, um die plattdeutsche Sprache lebendig zu halten. Viele kennen die traditionelle Sprache nur noch von ihren Großeltern. Es liegt also an uns, die schönen alten, bildhaften Wörter weiterleben zu lassen. An jedem ersten Mittwoch im Monat um 18.00 Uhr trifft sich der Kreis und plaudert in gemütlichem Kreis, liest kleine Geschichten, singt oder aber hört einfach nur zu. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen im Mehr-Generationen-Haus in Stuhr-Brinkum unter Tel. 0421/80 60 98 74, E-Mail info@mehr-generationen-haus.de.
Schülerfahrten in heimische Naturräume Förderung von Schülerfahrten in die heimischen Naturräume Moor/Hochmoor, Wiesen, Wald sowie Fließ-/ und Stillgewässer
es ist ein dauerhaftes Angebot
das Angebot ist für alle Jahrgänge aller Schulformen geeignet
Die Stiftung Naturschutz übernimmt die Kosten für die erlebnispädagogischen Führungen bei den Projektpartnern vollständig. Die Fahrtkosten zu den Exkursionszielen werden mit 50% der Gesamtfahrtkosten (bis max. 200,00 €) finanziell unterstützt
Seminare für Schülerfirmen und Wirtschafts-Live Projekte an Berufsbildenden Schulen Schülerfirmen werden in zunehmendem Maße auch an Berufsbildenden Schulen gegründet. Ob im Rahmen des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) im gewerblichen oder hauswirtschaftlichen Bereich, in Wirtschafts-Live Projekten an kaufmännischen Berufsfachschulen oder am beruflichen Gymnasium – im Vordergrund dieses pädagogischen Konzepts steht die Förderung der fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenz der Jugendlichen. Theoretisches und praktisches Lernen kann auf diese Art und Weise miteinander verknüpft werden.
das Angebot findet an der Historisch-Ökologische Bildungsstätte Spillmannsweg 30, 26871 Papenburg
es ist ein dauerhaftes Angebot
der zeitliche Umfang kann nach Absprache geregelt werden
Verfügbare Plätze für das Angebot nach Absprache
das Angebot ist für die Berufsbildende Schulen, aller Jahrgänge geeignet
Ansprechpartner für das Angebot:
Frau Kathrin Klaffke 04961 978825
Sozialversicherungsunterricht Im Unterrichtsfach „Arbeit/Wirtschaft“ steht in allen Klassen der Sekundarstufe 1 das Thema „Sozialversicherung“ auf dem Lehrplan. Bei der Vermittlung dieses recht umfangreichen und teilweise – durch häufige Rechtsänderungen – auch schwierigen Themas kann die AOK sie unterstützen.
Die AOK im Landkreis Diepholz hat speziell für Schulklassen ein Unterrichtsprogramm „Sozialversicherung“ entwickelt, das wir allen Schulformen gerne anbieten. Die Teilnehmer erhalten ausführliche Informationen in verbaler und visueller Form zu folgenden Themen:
1. Die fünf Zweige der Sozialversicherung
2. Finanzierung der Sozialversicherung
Auf Wunsch erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Seminarbegleitheft für die Nachbereitung des Themas und eine Teilnahmebescheinigung.
das Angebot findet in den AOK-Servicezentren Syke, Diepholz und Sulingen statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
der zeitliche Umfang liegt bei ca. 3 stunden (inkl. Pausen)
max. 30 Plätze verfügbar
das Angebot ist für die Jahrgänge 9-12, aller Schulformen geeignet
das Angebot ist kostenfrei
Sprache ist Annäherung – Französisch Die beliebte französische Sprache wird gepflegt! Zweimal im Monat findet das "Petit déjeuner français" statt, und zwar jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 09.30 - 11.00 Uhr. Freunde der Sprache sind herzlich eingeladen, in gemütlicher Runde französisch zu sprechen, ihr Vokabular aufzufrischen und Aktuelles aus unserem Nachbarland zu besprechen. "Perfekte französisch-Kenntnisse" sind nicht erforderlich, jeder, der Hilfe benötigt, bekommt sie. Kurscharakter haben diese Treffs nicht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen im Mehr-Generationen-Haus in Stuhr-Brinkum unter Tel. 0421/80 60 98 74, E-Mail: info@mehr-generationen-haus.de.
Sprachen sind Brücken – Englisch "Sprachen sind Brücken", ob beruflich, am Urlaubsort oder um unsere modernen Medien zu verstehen - Englisch ist überall gefragt. Menschen, die ihre Sprachkenntnisse nicht einrosten lassen wollen, treffen sich zu unterschiedlichen Englisch-Treffs: mittwochs von 09.,30 - 11. Uhr (für Anfänger) zum Frühstück, donnerstags von 09.30 - 11. 00 Uhr (für Fortgeschrittene) zum Frühstück und donnerstags abends von 19.00 - 20.30 Uhr (für jedermann) zur ungezwungenen Konversation. In den in englischer Sprache geführten Unterhaltungen geht es um Beruf, Reisen, Hobbies, Politik und Alltägliches. Englische Muttersprachler unterstützen diejenigen, die Probleme bei der Formulierung haben oder denen Vokabeln fehlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen im Mehr-Generationen-Haus in Stuhr-Brinkum unter Tel. 0421/80 60 98 74, E-Mail: info@mehr-generationen-haus.de.
Sprechcafés zum Deutsch lernen Deutschsprachige Ehrenamtliche unterstützen Flüchtlinge und Migranten jeden Alters beim Erlernen bzw. Üben der deutschen Sprache.
Termine:
jeden Montag, 9.30 - 11.00 Uhr
jeden Mittwoch, 15.30 - 17.00 Uhr
jeden Donnerstag, 9.30 - 11.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen im MGH unter Tel. 0421 - 80 60 98 74, info@mehr-generationen-haus.de
Suchtprävention Suchtprävention bei Alkohol und Medikamentenabhängigkeit
das Angebot findet in Schule, bei Konfirmanden oder andere interessierte Gruppierungen
es ist ein dauerhaftes Angebot
der zeitliche Umfang liegt bei ca. 90 Minuten
das Angebot ist kostenfrei
das Angebot ist für die Jahrgänge 6-12, aller Schulformen und berufsbildende Schulen geeignet
Trickfotos – ist es wahr? – eine einfache Bildbearbeitung Das Motto lautet "durch perspektivische Verzerrung etwas Unmögliches möglich machen". Hier lernen Sie anhand einfacher Mittel das wahrheitsverzerrende Potential der Fotografie kennen und ganz simpel mit ihren eigenen Schülerinnen und Schülern umzusetzen.
Mögliche Fortbildungsinhalte (werden nach Bedarf modifiziert)
Einführung in das Thema Trickfoto
Kleine Fotoschule in der Theorie
Kleine Fotoschule in der Praxis
Kleine Bildbearbeitung am Computer
das Angebot findet nach Absprache in den jeweiligen Schulen statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
der zeitliche Umfang liegt bei 4 Stunden
insgesamt stehen 6-8 Plätze zu Verfügung
das Angebot ist für die Jahrgänge 1-6, aller Schulformen geeignet
Umwelt und Natur Angebote für Lehrkräfte Broschüre zum Themenbereich Fotosynthese und Biogas
Die Broschüre bietet Lehrkräften der Sekundarstufe I und II mit zwei spannenden Unterrichtskonzepten rund um die Themenbereiche Fotosynthese und Biogas frische Ideen für den Biologie- und Chemieunterricht. Neben theoretischen Grundlagen, Anregungen zur Themendiskussion in der Klasse sowie zahlreichen Experimenten für Schülerinnen und Schüler bietet die Broschüre auch einen Exkurs zur Berufsorientierung in der Biotechnologie- und Energiebranche.
Die Klassen der Jahrgänge 6-12 und Lehrkräfte können an diesem Angebot teilnehmen
regionale Abdeckung: landkreisweit
Unterrichtsmaterialien für IKT in den Naturwissenschaften – Jetzt bestellen Teaching Science Rund 20 Lehrkräfte aus 15 Ländern arbeiteten über ein Jahr zusammen und entwickelten Materialien für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), die im Biologie-, Chemie-, Mathematik- und Physikunterricht aufgegriffen werden können. Die drei Themenfelder lauten „Biologie und Gesundheit“, „Unsere Umwelt“ und „Vom Fahrrad zum Weltraum“. Das Projekt wurde durch SAP ermöglicht.
Die Publikation ist kostenlos bei Science on Stage Deutschland e.V. erhältlich.
das Angebot findet ortsgebunden statt
es ist ein dauerhaftes Angebot
das Angebot ist für die Lehrkräfte geeignet
Online-Bildungs- und Beratungsangebote – Übersicht Als Bildungsregion unterstützen wir die Bildungsarbeit im Landkreis Diepholz.
Digitales Lernen ist unverzichtbar, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen und neue Lernszenarien zu entwickeln.
In der Auflistung werden sowohl Bildungs-, als auch Beratungsangebote aufgelistet, welche online zur Verfügung stehen. Die möglichen Angebote stellen lediglich eine Auswahl dar.
Wir weisen darauf hin, dass die Nutzung einiger Bildungsangebote bestimmte Voraussetzungen bedingt (u.a. Anmeldung/ Registrierung, individuelle Qualifikationen, zeitlich begrenzt kostenfrei etc.). Beachten Sie bitte gegebenenfalls auch entsprechende Hinweise auf den jeweiligen Seiten der angebotenen Links.
Anregungen nehmen wir gerne auf und entwickeln die Auflistung regelmäßig weiter.
Bildungs- und Beratungsangebote online (Stand 04_2020)
Technische Workshops für Schulklassen von Klassenstufe 3 bis 13 Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest ist ein einzigartiger außerschulischer Lernort für Naturwissenschaften, Handwerk und Technik in Diepholz.
Sägen, bohren, hämmern, schrauben, löten, programmieren……in der wissenswerkstatt steht das Selbermachen im Vordergrund. Angelehnt an die aktuellen Bildungspläne können technische Phänomene und naturwissenschaftliche Hintergründe altersgerecht und ganz praktisch durch handwerkliches Tun erfahren werden und am Ende dürfen die Schülerinnen und Schüler das eigene Werkstück mit nach Hause nehmen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.wiwe-nw.de. Für Fragen, Anregungen oder Kursbuchungen stehen wir gerne auch telefonisch (05441-995780) oder per E-Mail info@wiwe-nw.de zur Verfügung. Wir laden alle Schulen herzlich ein, mit ihren Schulklassen die wissenswerkstatt zu besuchen.
Technische Workshops für Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren Hast du Lust auf Technik?
Dann komm doch zu uns in die wissenswerkstatt. Hier kannst du tagtäglich am Nachmittag in unseren spannenden Workshops für Holzbearbeitung, Elektrotechnik und Robotik ganz praktisch Technik erleben und begreifen.
Alle Informationen findest du auf unserer Homepage www.wiwe-nw.de.
Buche Kurse deiner Wahl und baue oder programmiere mit uns die tollsten Maschinen.
Wir freuen uns auf deinen Besuch.
Robotik spielend entdecken – Workshop ab 10 Jahren In einem wöchentlich stattfindenden Workshop lernen Interessierte Grundlagen der Robotik und des Programmierens kennen. Mithilfe von LEGO Mindstorms Education bauen die Teilnehmenden unterschiedliche Roboter und lernen, diese zu programmieren. Digitalisierung, Programmierung und Robotik sind wichtige Zukunftsthemen, die in Schule und Alltag stetig an Bedeutung zunehmen. Der Workshop bietet einen leichten, voraussetzungsfreien Einstieg in die Thematik – dabei ist jede Menge Spaß garantiert! Der Workshop findet wöchentlich am Donnerstag von 16.30 – 18.30 Uhr in der Langen Straße 56 in Diepholz statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Gefördert wird das Projekt von der Aktion Mensch. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Start ist der 24.09.2020. Jetzt anmelden unter ritz@eleganz-bp.de oder unter 05441 – 9954642.
Nachhilfe Die Eleganz Bildungsplattform e.V. bietet in Einzel- und Gruppenförderung Nachhilfe in allen Fächern für alle Schulformen und Klassenstufen. Unsere erfahrenen Lehrkräfte unterstützten Schüler und Schülerinnen bei einer nachhaltigen Verbesserung ihrer schulischen Leistung, bei Wiederholungsbedarf, Klausur- und Abschlussvorbereitung sowie Fragen zum Unterrichtsstoff.
Die Nachhilfe im Falle des Leistungsbezugs über Bildung und Teilhabe (BuT) finanziert werden.
Yalla Yalla Jugendcafé Das "Yalla Yalla" ist ein wöchentlicher Jugendtreff in den Räumen der Eleganz Bildungsplattform e.V. - bunt, multikulti und wyld. Eingeladen sind alle Jugendlichen zwischen 8 und 16 Jahren aus der Umgebung. Dabei wird nicht nur gemeinsam abgehangen, es finden auch regelmäßige Aktivitäten wie Exkursionen, kleinere Projekte und Filmabende statt. Vorschläge und Wünsche für die Gestaltung des Jugendcafés werden gerne entgegengenommen und nach Möglichkeit berücksichtigt.
Integrationskurs am Abend Der allgemeine Integrationskurs bereitet Neuzuwander*innen in 700 Unterrichtseinheiten auf das Leben in Deutschland vor und ist Schlüssel der Integration. Die Teilnehmenden erwerben Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2/B1 und erhalten Einblick in Kultur, Geschichte und Politik Deutschlands.
Der startende Kurs wendet sich speziell an Berufstätige und Menschen, die am Vormittag keine Zeit für einen Kursbesuch haben.
Die Kurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an info@eleganz-bp.de oder telefonisch unter 05441/99 54 642 an uns.
Onlinekurs Business-Englisch Englischkurs startet online! Sie brauchen Englisch für den Beruf, möchten Ihre Kenntnisse auffrischen oder vertiefen? Nutzen Sie den November! In drei praxisnahen Modulen verbessern Sie Ihr Englisch. Gesprächsführung im Büro, der Plausch mit den Kollegen, das Schreiben beruflicher E-Mails, das Kundengespräch am Telefon - diese sprachlichen Handlungen werden im Kurs gezielt trainiert. Profitieren Sie dabei von der langjährigen Erfahrung unser bestens qualifizierten Sprachtrainer*innen.
Melden Sie sich jetzt an unter 0541/57509 oder ritz@eleganz-bp.de. Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Kurs.
Migrationsberatung Wir möchten mit unserer kostenlosen Migrationsberatung Menschen mit Migrationshintergrund in Niedersachsen unterstützen.
Führungen und Aktionen zur vorgeschichtlichen, regionalgeschichtlichen, kulturellen und naturkundlchen Bildung Angebote für Schulklassen und Kindergartengruppen:
Vom Korn zum Brot.
Brot backen im Steinbackofen.
Von der Milch zur Butter.
Wäsche waschen.
Wald und Bach entdecken (April-Oktober).
Wald erleben.
Kinderleben und Schule.
Wir entdecken die Steinzeit.
Angebote des RUZ (Regionales Umweltbildungszentrum). Veranstaltungen werden im Kreismuseum oder am Schulstandort durchgeführt.
Mediensuchtprävention; Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Neue Medien erobern in einem rasanten Tempo unseren Alltag. Smartphones, Tablets und das Internet sind aus unserem heutigen Leben kaum noch wegzudenken. Besonders für Kinder und Jugendliche hat sich die Lebenswelt in den letzten Jahren dadurch gewaltig verändert. Jeder der selber Kinder oder Enkelkinder hat, wird das bestätigen. Diese Entwicklungen bringen neben den Chancen und Möglichkeiten auch viele Gefahren und Risiken mit sich. Letztere spiegeln sich in unserer Beratungs- und Präventionsarbeit der letzten Jahre wieder. Hier erleben wir zunehmend verunsicherte und ratlose Eltern, die mit dem steigenden Medienkonsum ihrer Kinder überfordert sind. Weiter kommen auch vermehrt Betroffene zu uns, die den Weg aus der virtuellen Welt zurück ins "real life" nicht mehr alleine finden. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, bieten wir in Auftrag des Landkreises Diepholz und der Landeskirche Hannover Folgendes an:
- Beratungs- und Informationsgespräche für Angehörige und Betroffene
- Präventionsveranstaltungen in Schulen, Jugendgruppen und Betrieben
- Elternabende
Glücksspielsuchtprävention; Fachstelle für Sucht und Suchtprägvention Glücksspiele gibt es in zahlreichen Varianten wie beispielsweise Lotterien, Sportwetten, Glücksspielautomaten, Roulette, Black Jack oder Poker. Auch im Internet gibt es bereits hunderte von Websites, die mit ständig steigender Tendenz verschiedenste Glückspiele anbieten. Zudem verfügen vermehrt auch Computerspiele über Elemente mit Glücksspielcharakter. Doch statt ein harmloses und gelegentliches Freizeitvergnügen zu sein, wird es für viele Menschen zur Sucht. Diese entwickelt sich oft unentdeckt und Betroffene merken häufig zu spät, dass ihr Glücksspielverhalten Probleme mit sich bringt. Geldnot bis hin zur Verschuldung, Probleme in der Partnerschaft und Familie, Vernachlässigung von Hobbys und Interessen, Erschöpfung, Konzentrations- und Leistungsmängel, Verlust der Lebensfreude sowie Verlust des Ausbildungs- oder Arbeitsplatzes können Folgen der Glücksspielsucht sein.
Wir bieten hierzu an:
- Informationen zum Thema Glücksspielsucht
- Beratung zu Therapiemöglichkeiten, Unterstützung bei Therapievorbereitung und Therapievermittlung
- Präventionsveranstaltungen in Schulen, Jugendgruppen und Betrieben
Finanzführerschein (Schuldenprävention); Soziale Schuldnerberatung Der Finanzführerschein ist eine jugendgerechtes Konzept zur Vermittlung einer finanziellen Grundbildung mit den Themenschwerpunkten Finanzen, Konsum und Schulden. Das Angebot kann für Schulen und Jugendgruppen durchgeführt werden. Schwerpunkt ist die Vermittlung von Finanzkompeten. Der zeitliche Umfang beträgt mind. 5-7 Unterrichtsstunden. Das Angebot ist für die Jahrgänge 7-11, aller Schulformen geeignet.
Präventionsveranstaltung (Schuldenprävention); Soziale Schuldnerberatung Schuldenprävention kann in allen Klassen (Grundschule, Förderschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Berufsschule) durchgeführt werden. Die Planung und Durchführung von Veranstaltungen hängt von mehreren Faktoren ab: • das gewünschte Thema / die Themen • die konkreten Ziele • die Zielgruppe • die räumlichen Voraussetzungen • die zur Verfügung stehende Zeit • die für die Gruppe sinnvollste Arbeitsweise / Methode, Medien Themen können sein: Prävention Grundlagen • Haushaltsplanung • Werbung und Konsum • Verträge / Geschäftsfähigkeit • Handy und Internet • Führerschein, erstes Auto, erste eigene Wohnung, • Versicherungen • Bankgeschäfte und Kreditwesen Weitere Themen der Präventionsarbeit • Die Folgen einer Überschuldung • Zahlungsverzug und Konsequenzen • Schuldner- und Insolvenzberatung
Das Angebot findet in Schulen, Jugendgruppen, Konfirmandengruppen, Maßnahmen der Jugendberufshilfe statt. Es ist ein dauerhaftes Angebot für alle Jahrgänge der Klassen 5-12 sowie Berufsbildende Schulen.
Risikokompetenztraining (Suchtprävention); Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Unser Riskiokompetenztraining - kurz Risk Kurs - richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene. Der durchgängig stattfindende Kurs setzt nicht eine totale Abstinenz voraus oder hat diese primär zum Ziel. Vielmehr geht es darum, sich seines eigenen Konsums bewusst zu werden, diesen zu hinterfragen und im Voraus zu planen. In entspannter Gesprächsatmosphäre werden zudem die einzelnen Suchtmittel besprochen und es werden gemeinsam Alternativen zum Suchtmittelkonsum erarbeitet. Der Kurs richtet sich an Konsumenten aller Suchtmittel, dieses schließt die stoffungebundenen (Glücksspiel u. Medien) ausdrücklich mit ein!
Tierparkführung Für Schülergruppen bietet der geführte Rundgänge durch den Tierpark an. Hier können verschiedene Themenschwerpunkte gewählt werden, wie z. B. Tiere Afrikas, Tiere Asiens, Raubtiere oder auch bedrohte Haustierrassen.
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) hat am 09.09.2020 begonnen. Ein späterer Einstieg ist jederzeit möglich. Inhalte der BvB sind: Berufsorientierung, Berufswegplanung und intensives Bewerbungstraining, Verbesserung allgemeinbildender Kenntnisse, Vorbereitung auf berufsschulischen Unterricht, individuelle Unterstützung und Förderangebote. Eine praktische Erprobung und Erwerb von beruflichen Grundfertigkeiten im ifap ist in folgenden Berufsfelder möglich: Hotel, Gaststätten und Hauswirtschaf, Metall bzw. Maschinenbau, Berufe mit Holz und Berufe mit Farben und Lacken. Orientierungspraktika und Erwerb von beruflichen Grundfertigkeiten des angestrebten Ausbildungsberufes in regionalen Betrieben, Vertiefung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in dem gewählten Ausbildungsberuf in Qualifizierungspraktika sowie Erwerb von zertifizierten Qualifizierungsbausteinen betriebliche Qualifizierung arbeitsbezogene Einarbeitung sind ebenfalls Teile der BvB.
eCoaching für die Ausbildungsreife – Mathe und Physik Der Online-Kurs richtet sich an Personen in der Ausbildungs- und Berufsvorbereitung sowie im ersten Lehrjahr, insbesondere aus kleinen Handwerks- sowie gewerblich-technischen Betrieben, die in den technisch-/mathematischen Inhalten des Schul- und Berufsschulunterrichtes Unterstützungs- und Ergänzungsbedarf haben.
Auch Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8 profitieren von den Grundlagen, die das Lernmanagementsystem iQuida LMSvhs auf spielerische Weise vermittelt und sie damit praxisorientiert auf den Berufsschulunterricht vorbereitet.
Individuell abgestimmt werden Defizite in den berufsbezogenen Modulen »Grundlagen Mathematik«, »Grundlagen Physik«, »Technische Physik«, »Fertigungs- und Werkstofftechnik« und »Elektrotechnik - Grundlagen« ausgeglichen und Kenntnisse vertieft. Die Programmführung ist mehrsprachig einstellbar.
Berufsbezogene Deutschsprachförderung nach DeuFöv Die ifap GmbH & Co.KG bietet Berufsbezogene Deutschsprachkurse nach DeuFöv auf den Niveaustufen A2, B1 und B2 an.
Die Kurse umfassen in der Regel 400 bis 500 Unterrichtseinheiten und haben zum Ziel das jeweilige Sprachniveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erreichen. Der Sprachunterricht hat eine allgemeine berufsbezogene Ausrichtung. Alle Kurse schließen mit einer Zertifikatsprüfung ab.
Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) nach §§ 76ff SGB III sowie §16 Abs. 1 SGB II i. V. m. §§ 76ff SGB III (integratives Modell und kooperatives Modell) Die ifap GmbH & Co.KG bietet Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen im integrativen Modell in den Berufen Metallbauer (Konstruktionstechnik), Tischler sowie Maler und Lackierer mit folgenden Leistungen an: - Gewährleistung der fachpraktischen Ausbildung in von der Handwerkskammer Hannover abgenommenen Werkstätten - Stützunterricht in Kleingruppen - Individuelle Förderplanung und individueller Förderunterricht - Sozialpädagogische Unterstützung und Begleitung - Individuelle Beratung und Betreuung im Förderprozess - Individuelle Unterstützung bei betrieblichen Ausbildungsphasen und ggf. im Übergang in kooperative Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung - Intensive Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfungen.
Im kooperativen Modell findet die fachpraktische Ausbildung in Kooperationsbetrieben statt, mit denen über einen Kooperationsvertrag die Vermittlung der Ausbildungsinhalte, die Pflichten aller Beteiligten sowie die Prüfung einer Übernahme in betriebliche Ausbildung geregelt ist. Des Weiteren werden auch in diesem Modell folgende Leistungen angeboten: - Stützunterricht in Kleingruppen - Individuelle Förderplanung und individueller Förderunterricht - Sozialpädagogische Unterstützung und Begleitung - Individuelle Beratung und Betreuung im Förderprozess – Individuelle Begleitung ggf. im Übergang in betriebliche Berufsausbildung – Betreuung und Begleitung der Berichtsheftführung - Intensive Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfungen.
Sprachkurse für geflüchtete Frauen Angebotsbeschreibung:
Die Zahl der geflüchteten Frauen und Mädchen in Deutschland ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat ermittelt, dass geflüchtete Frauen häufig schlechtere Bildungsqualifikationen mitbringen, oft fehlt eine Schul- oder Berufsausbildung. Sie haben im Durchschnitt deutlich weniger Erfahrung mit bezahlten Tätigkeiten in ihren Herkunftsländern. Weiterhin zeigen die bisher vorliegenden Daten besonders dann eine geringe Repräsentanz von Frauen in Integrationskursen, wenn Kinder vorhanden sind.
Um die Zielgruppe der geflüchteten Frauen – insbesondere Mütter mit kleinen Kindern – zu erreichen, bietet der VNB e.V. deshalb niedrigschwelligeSprachkurse an, die innovative Ansätze hinsichtlich einer gezielten Ansprache, einer Berufsorientierung und einer lokalen Sozialraumorientierung berücksichtigen.
Die aktuell vorhandenen Angebote sind beim VNB zu erfragen.
globo:log Angebotsbeschreibung:
globo:log will die Kooperation zwischen Schulen und außerschulischen Akteuren des Globalen Lernens in Niedersachsen und Bremen stärken und so qualifizierte Angebote im Bereich Globales Lernen an Schulen verbreiten. Globales Lernen hilft Schülerinnen und Schüler dabei, sich in einer Welt voll komplexer globaler Verknüpfungen zurecht zu finden. Globales Lernen unterstützt sie, globale Zusammenhänge zu erkennen und zu analysieren und mit ihnen gemeinsam Möglichkeiten zu entdecken, Verantwortung für die Zukunft unserer Erde zu übernehmen. Die Datenbank https://globolog.net/ beinhaltet Bildungsangebote und Materialien von außerschulischen Akteuren des Globalen Lernens in Bremen und Niedersachsen. Auf einen Blick erfahren Lehrkräfte und Pädagog*innen, wen sie zu welchem Thema in ihre Klasse oder Jugendgruppe einladen können. So wird es einfach, kompetente Partner*innen im Globalen Lernen zu finden!
Deutsch für Geflüchtete Das rasche Erwerben von Kenntnissen der deutschen Sprache ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Mitgestaltung der Gesellschaft. Das Hauptziel unserer Sprachkurse ist deshalb die Erweiterung der Sprachkenntnisse geflüchteter, im Landkreis Diepholz lebender Menschen. Daneben findet in den Kursen auch eine Orientierung über das Leben in Deutschland und das demokratische System statt. Auch lokale und regionale Besonderheiten und Institutionen, berufsbezogene sowie gesellschaftspolitische Fragen spielen eine Rolle. Der VNB bietet sowohl Basis-, als auch Vertiefungssprachkurse an. Aktuelle Kurse sind direkt beim VNB zu erfragen.
Laptop-Spende für Chancengleichheit Seit nun fast einem Jahr stellt uns das Corona-Virus vor ungeahnte Herausforderungen, insbesondere Kinder und Jugendliche treffen die Einschränkungen hart, da sie sowohl in ihrer Bildung als auch in ihrer persönlichen und sozialen Entfaltung beeinträchtigt werden. Betroffen sind vor allem Schüler*innen aus sozial benachteiligten Kontexten, deren Eltern oftmals nicht in der Lage sind, ihre Kinder bei Homeschooling-Aufgaben zu unterstützen und die Folgen wiederholten Unterrichtsausfalls somit zumindest teilweise abzufedern.
Hier werden wir aktiv: Als gemeinnütziger Bildungsträger bietet die Eleganz Bildungsplattform e.V. bedürftigen Kindern und Jugendlichen kostenlose (Online-) Nachhilfe und soziale Begleitung während des Lockdowns, der umschichtigen Beschulung und quarantäne-bedingten Unterrichtsausfalls. Mit mehreren Projekten stehen wir den Schüler*innen in der Region auf diesem Wege schon seit Beginn der Pandemie zur Seite. Die Nachfrage ist ungebrochen.
Das stellt uns jedoch vor eine Herausforderung, bei der wir Ihre Unterstützung benötigen: Ein großer Teil der betreuten Familien verfügt weder über PC noch Tablet, was die Teilnahme an unseren Online-Angeboten erschwert. In diesen Fällen stellen wir den Schüler*innen kostenfrei Leihgeräte zur Verfügung. Jetzt sind unsere Ressourcen allerdings erschöpft, weshalb wir folgende Bitte an Sie haben:
Spenden Sie alte Laptops für sozial benachteiligte Familien in Diepholz und Umgebung!
Sollten Sie Altgeräte haben, würden wir Ihnen diese dankend abnehmen. Unsere Ehrenamtlichen bereiten die alten Geräte neu auf, sodass wir sie den Familien kostenfrei zur Verfügung stellen können, damit diese Angebote wie die Online-Nachhilfe wahrnehmen können.
Ihre Spende kommt direkt den Kindern und Jugendlichen zu Gute!
Bei Interesse oder Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne per Mail an harmeier@eleganz-bp.de oder telefonisch unter 05441 - 99 54 642.
Vielen Dank im Voraus und bleiben Sie gesund!
Quiz zum Thema Sucht – Jeopardy Abwechslungsreiches, suchtpräventives Quiz zu den Themen Sucht, Alkohol, Tabak und Cannabis mit einer Mischung aus Wissensfragen, Schätzfragen, Meinungsfragen, Mitmachübungen etc…. Dauer: 1,5 bis 2 Stunden. Durchführung durch release -Fachkraft.
9-10 Klasse: Cannabis – quo vadis?“ Cannabis - quo vadis?“ ist ein Präventionsprogramm zum Thema Cannabis in sechs Stationen für Schüler*innen der Klassen 9 bis 10 oder Jugendgruppen. Die Release-Fachkraft führt die Methode zusammen mit mindestens einer Begleitperson durch. Dauer: 120 Minuten reine Seminarzeit.
Die sechs Themenstationen bieten fachlich fundierte Informationen zum Thema Cannabis, korrigieren bestehende Mythen und Fehlinformationen zum Konsum und Legalität, leiten zur Auseinandersetzung mit Risiko- und Schutzfaktoren an und bearbeiten Konfliktsituationen mit Eltern oder in der Schule, die im Zusammenhang von Cannabiskonsum entstehen können. Die vielfältigen, interaktiven Methoden bieten Abwechslung und stärken die Eigenreflexion und eine souveräne Haltung der Jugendlichen.
5-6 Klasse: Medientage – Chancen und Risiken der Mediennutzung • Medien nehmen für die Kinder einen immer prominenteren Platz in ihrem Alltag ein. Aus suchtpräventiver Perspektive ist es wichtig möglichst früh, einen guten Umgang mit den Medien zu erlernen. In Zusammenarbeit mit externen Teamer*innen bietet release für die fünften bzw. sechsten Klassen, Medientage an, die folgende Themenfelder beinhalten:
- Reflexion des eigenen Medienkonsums,
- Vor und Nachteile der Mediennutzung
- Suchtpotential von Medien
- Konflikte in Familien, um die Mediennutzung
- Erlaubt, Verboten, Unfreundlich
- Umgang mit Mobbing
Klarsicht Koffer – Evaluiertes Jahrgangsprojekt zum Thema Alkohol und Zigaretten (Kl. 7-8) Der BZgA-Klarsicht-Koffer vermittelt Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse an fünf verschiedenen Stationen interaktiv Informationen zu den Suchtstoffen Alkohol und Tabak. Bei Rollenspielen, Quiz und Diskussionen bringen sich die Teilnehmenden mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen ein. Jede Station wird von einer/-m geschulten Moderator/-in (z. B. Lehrkräfte, Schulsozialpädagogen/-innen) angeleitet. Der Durchlauf des Parcours dauert 1,5 Stunden.
Der Klarsichtkoffer lässt sich auch als Peerprojekt durchführen, so dass ältere Schüler*innen die Moderationsrollen übernehmen können. Diese werden dafür in mehreren Doppelstunden von release ausgebildet.
Klarsicht Mit-mach-Parcours
Erleichtert den Dialog übe „heikle“ Themen, weil sich die Schüler/-innen in ihrer Rolle als Spielende spontaner ausdrücke und öffnen können
Bietet feedback-orientierte Kommunikation und damit die Möglichkeit, alltagsnah und authentisch auf die Schüler/-innen einzugehen
Entspricht dem Bedürfnis der Schüler/-innen, sich auf unterhaltsame Weise aktiv mit dem Thema zu beschäftigen
Eröffnet breite Spielräume zum Mitgestalten der Thematik und der Aktion
Gibt den Moderator/-innen inhaltliche, methodische und kommunikative Anregungen und Impulse für die eigene Arbeit
Werden Sie zur 1000 Schätze Grundschule – jetzt mitmachen! Das 1000 Schätze Programm ist ein umfassendes Programm zur Förderung der Gesundheit und Suchtprävention in der Grundschule. Release startet damit in 2021. Als Grundschule können Sie mir ihren ersten Klassen mitstarten.
• Förderung der Lebenskompetenzen von Erstklässlern
• Förderung der Bewegung und Achtsamkeit
• Unterstützung von Kindern aus suchtbelasteten Familien
• ressourcenorientierte Elternarbeit und Stärkung elterlicher Erziehungskompetenz
• systematische Verankerung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen in der Grundschule
Das 1000 Schätze Projekt dient der Stärkung von Schutzfaktoren und Lebenskompetenzen von 1 Klässler*innen. Das wissenschaftlich fundierte 1000-Schätze-Programm umfasst mindestens zehn Klassenmodule, die von den Lehrkräften durchgeführt werden. Mit interaktiven und kreativen Einheiten wie Bilderbuchkino, Koordinationsspielen, Geschichten, Einzel- und Teamaufgaben sowie Gesprächsrunden erfahren die Schüler*innen auf spielerische Weise viel über ihre Stärken, Gefühle und Wünsche und über die ihrer Mitschüler*innen. So erlernen sie gleichzeitig ein gutes Miteinander, alles verbunden mit viel Spaß, Musik und Bewegung.
Eine ausgebildete Fachkraft von release gibt das Wissen und die ausführlichen Methodenmaterialien des Programms in drei Fortbildungseinheiten an die Lehrkräfte weiter und begleitet kooperativ die Durchführung des gesamten 1000 Schätze Programms.
Die Angebote für die 1. Klasse werden lebensweltorientiert mit Angeboten für die Eltern und die Schule kombiniert, was die Nachhaltigkeit des Programms erhöht.
Grundausbildung Betriebsinterne Ansprechperson für Suchtfragen vom 05 -09. Juli in Stuhr-Brinkum Sucht ist eine Krankheit, die jeden treffen kann. Auch vor Betrieben machen Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenabhängigkeit, Essstörungen oder Spielsucht keinen Halt. Es kann also nicht darum gehen, das Thema zu tabuisieren und zu verdecken, sondern damit gut umzugehen. Betriebliche Suchtprävention hilft den Betroffenen, schafft transparente Regeln und stärkt die Produktivität Ihres Unternehmens.
Eine betriebliche Ansprechperson Sucht erfüllt dabei eine wichtige Funktion in der
betrieblichen Suchtprävention. Sie kann folgende Aufgaben übernehmen:
• Vermittlung von Informationen über Suchtmittel und Wege in das
Hilfesystem.
• Motivierende Gesprächsführung mit betroffenen Kolleginnen und
Kollegen zur Annahme externer Hilfestellungen.
• Unterstützende Gespräche für Angehörige.
• Beratung von Vorgesetzten und Personalentscheidern bei der
Durchführung von Interventionsgesprächen.
• Unterstützung bei der Wiedereingliederung nach einer Therapie.
• Suchtpräventive Aktionen zur Aufklärung.
Betriebliche Ansprechpersonen können so eine wichtige Brückenfunktion
zwischen Betroffenen und Betrieb sowie externen Hilfesystemen einnehmen.
release befähigt mit der Grundausbildung Betriebsinterner Ansprechpersonen
Sucht Beschäftigte dazu, diese Aufgaben zu übernehmen.
Anmeldungen sind ab jetzt möglich.
Für Auskünfte zum detaillierten Programm und zu den Kosten steht Ihnen
Dr. Patrick Ehnis (patrick.ehnis@release-netz.de) zur Verfügung.
Tanzen im Sitzen – Aktivierung und Begleitung für Menschen mit oder ohne Beeinträchtigungen/ für Menschen, die demenziell verändert sind "In der Jugend tanzen wir aus der Kraft unserer Körper heraus, im Alter tanzen wir mit der Macht unserer Seelen."
Tanzen im Sitzen (TiS) ist eine spezielle Tanzform, die es auch bewegungseingeschränkten und/oder demenziell erkrankten Menschen ermöglicht, zu Musik aktiv zu sein und „ganz nebenbei“ Gymnastik zu machen.
Tanzen im Sitzen fördert Herz und Kreislaufsysteme, die Beweglichkeit der Gelenke, Konzentration und Merkfähigkeit, Koordination und Reaktionsvermögen sowie die Kommunikation. Außerdem werden das Gemeinschaftsgefühl sowie die Wahrnehmung untereinander gestärkt. Tanzen im Sitzen trainiert das Lang- und Kurzzeitgedächtnis, stärkt das Selbstwertgefühl, steigert das Wohlbefinden und weckt Spaß und Freude.
Da viele Senior*innen die plattdeutsche Sprache sprechen oder verstehen, wird in diesem Seminar stellenweise auch „up Platt“ gesprochen. Die Kombination aus beiden ist einfach wunderbar.
Inhalte
• Erlernen der speziellen Tanzform „Tanzen im Sitzen“
• Musik und Demenz
• Gymnastische Tänze
• Thementänze
• Tänze mit Handgeräten
Resilienzförderung in der KiTa – Tagesseminar für pädagogische Mitarbeiter*innen Resilienz ist die Fähigkeit aus Krisen gestärkt hervorzugehen und beruflichen sowie privaten Belastungen standzuhalten. Resilienz ist erlernbar! Die Resilienzforschung beschreibt 7 Säulen der psychischen Widerstandskraft. Diese können mit entsprechenden Methoden gefördert und trainiert werden.
An diesem Fortbildungstag nutzen wir die Erkenntnisse der Forschung, die uns Methoden und Wissen vermittelt, wie wir aktiv an unserer Resilienzförderung mitwirken und diese erfolgreich in den Alltag integrieren können!
Inhalte
• Theoretische Grundlagen der Resilienz- und Gesundheitsforschung
• Aufbau von Stressresilienz durch gesundheitsfördernde Denk- und Verhaltensmuster
• Stärkung und Erfahrung der Selbstwirksamkeit
• Resilienzförderung auf Teamebene
Plattdeutsch als Türöffner – „Tuverspraak för de Pleeg“ – Aktivierung mit und durch Sprache Da in unserer Region noch viele ältere Menschen gerne Platt snacken, lohnt es sich, Mut für die Sprache zu entwickeln. Der zu pflegende/betreuende Mensch ist gerührt, berührt und manchmal auch verwundert, dass ihn Betreuungs- und Pflegekräfte auf Niederdeutsch ansprechen. Und die Betreuungs- oder Pflegekraft ist ebenfalls gerührt, berührt und manchmal auch verwundert, dass sein Gegenüber so zugewandt reagiert und trotz der Demenz noch so viel zu erzählen hat. In Kürze kann eine intensive Beziehung aufgebaut werden – eine Win-win-Situation, die weder Zeit noch Geld kostet. Nur ein bisschen Mut, um wichtige Begriffe in einer anderen Sprache zu lernen und anzuwenden.
Dieses Tagesseminar richtet sich an Menschen, die mit Hochbetagten agieren, jedoch deren Muttersprache nicht sprechen können. In entspannter Atmosphäre soll in vielen Übungen Platt gesnackt werden. Kleine Tipps zur Aussprache und dazugehörende Übungen aus dem Arbeitsalltag sollen das Erlernen dieser Mundart erleichtern. Die mündliche Konversation steht klar im Vordergrund.
Inhalte
• Einführung ins Niederdeutsch
• Begriffe aus dem Fachalltag erlernen
• Alltagsdialoge einüben
• Vorteile der zusätzlichen Kommunikation erkennen
„Begleitende Hände“ Refresher – Akupressur in der Betreuungsarbeit auffrischen Sie haben bereits eine Weiterbildung zum Thema Akupressur besucht, würden das Gelernte aber gerne noch einmal wiederholen oder es haben sich doch noch Fragen zu einzelnen Akupressurpunkten ergeben?
Vielleicht ist Ihre letzte Weiterbildung zu diesem Thema aber auch schon ein paar Jahre her und Sie möchten Ihre Kenntnisse auffrischen, um in der praktischen Umsetzung wieder mehr Sicherheit zu bekommen.
Dieser Auffrischungstag wird gestaltet durch Ihre Fragen und Wünsche. Es bleibt viel Zeit für Wiederholungen und Erfahrungsaustausch.
Das erfolgreiche Absolvieren der zweitägigen Weiterbildung zu diesem Thema ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Auffrischungsseminar.
Inhalte
• Wiederholung und Auffrischung aller Punktkombinationen (allgemeine Anspannung, Unruhe, Angst und Schmerz, Übelkeit, Verdauung und Atemprobleme)
• Erfahrungsaustausch aus der Praxis mit dementiell Erkrankten
• Reflexion der Betreuungsarbeit
„JelGi intensiv“ – Aktivierung und Begleitung durch Unterstützung der Gitarre für Anfänger und Fortgeschrittene Sie würden gerne eine Gitarre für die Unterstützung in der Betreuungsarbeit einsetzen?
Was Sie daran hindert sind die vielen Griffe und die fehlende Zeit, um sich intensiv mit der Gitarre auseinander zu setzen? Wie gut, dass es eine leichte Methode gibt. „JelGi“ setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben von „Jeder lernt Gitarre“ und ist eine Methode der Musikpädagogik für einfache Liedbegleitung. Die Saiten der Instrumente werden so umgestimmt, dass einfache harmonische Abfolgen mit nur einem Griff gespielt werden können. In den Noten gibt es stets visuelle Unterstützung in Form von Farben oder Bildern.
Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene lernen die Möglichkeiten der Liedbegleitung in Kombination mit Orff-Instrumenten und Bodypercussion, sowie rhythmische Spiele im Sitzen oder Stehen kennen oder vertiefen diese.
Inhalte
• Erlernen/Vertiefen der JelGi-Methode
• Kennenlernen des Orff-Instrumentariums
• Möglichkeiten der Liedbegleitung mit der Gitarre und anderen Instrumenten
• Kennenlernen verschiedener Anschlagsarten für die Gitarre
• Musikgeragogik – Kennenlernen verschiedener Methoden
• Einblicke in die Musikpsychologie
• Elementare Musikpraxis mit Senioren
• Selbsterfahrung im Gruppenmusizieren
• Einblick Autogene Klangmeditation
„Das Leben hinterlässt Spuren“ – Biografiearbeit in der letzten Lebensphase Jeder Mensch hinterlässt seine persönlichen Spuren, die in seiner Lebensgeschichte wiedergefunden werden können. Diese Spuren der Lebensgeschichte kennen zu lernen, kann eine sehr wichtige Voraussetzung für die Begleitung in der letzten Lebensphase sein, da die persönliche Lebensgeschichte das Verhalten und den ganzen Menschen geformt hat.
Um einen Menschen zu erreichen, ist es unendlich wichtig, sich in sein Leben einzufühlen, um so wichtige Schritte seines Lebenslaufes erfassen zu können. Die Auseinandersetzung und Reflexion mit dem eigenen Leben kann die Lebensqualität besonders am Ende des Lebens erhalten oder gar verbessern und die Begleitung positiver gestalten. Wenn Informationen aus der Biografie bekannt sind, erleichtert dies die Pflege, die Versorgung und die seelische Begleitung eines Menschen in der letzten Lebensphase.
Das Seminar zeigt zum einen Beispiele auf, biografische Daten zu erfassen, zum anderen werden Möglichkeiten erklärt, in biografisches Arbeiten am Lebensende bewusst einzusteigen, um mit Gegenständen, Symbolen, Gerüchen, Fotos etc. die Fantasie anzuregen, über die die Brücke zur Erinnerung schnell gelingen kann.
Inhalte
• Einführung in die Biografiearbeit am Lebensende
• Beispiele biografischer Verfahren
• Biografische Auseinandersetzung in der Zeit der Trauer
• Kollegiale Beratung
• Reflexion der Betreuungsarbeit
„Ein Strauß voller Aromen“ – Einsatz von Kräutern in der Betreuung und Aktivierung von Frauen und Männern in stationären und teilstationären Einrichtungen Der gezielte Einsatz von Kräutern in der Betreuung von Seniorinnen und Senioren bewirkt mit wenig Aufwand große Wirkung.
Im Topf oder auf kleinen Gartenflächen lassen sich Kräuter leicht anpflanzen und durch ihre Pflege können alle Sinne der Bewohner*innen und Tagesgäste angeregt werden.
In der Gruppe oder für die Aktivierung am Bett machen diese aromareichen Pflanzen mit abwechslungsreichen, jahreszeitlichen Einsatzmöglichkeiten viel Freude.
Im theoretischen Teil des Seminares lernen die Teilnehmer*innen alles über den vielfältigen Einsatz von Kräutern in der Aktivierung von Seniorinnen und Senioren. Im praktischen Teil wird Kreatives aus Kräutern gefertigt und die Herstellung von Kräutersalz und Essig kennengelernt.
Inhalte
• Multisensorik der Kräuter
• Kräuterkultivierung in der Einrichtung
• Sinnesanregungen mit frischen Kräutern
• Kräuterverarbeitung und Kräuterverwendung in der Betreuungsarbeit
• Biografisches Kräuterwissen
• Natürliche Düfte für dementiell veränderte Menschen
• Kräutermärchen ganzheitlich vortragen
• Kräuter für bettlebende Menschen
„Kriegskinder“ – Eine vergessene Generation kommt ins Heim – Weiterbildung für Betreuungskräfte nach §53b SGB XI Diese Weiterbildung informiert die Teilnehmenden über die besondere Kindheit der Kriegs-kinder, welche unter dem Leitbild „Funktionieren statt fühlen“ herangewachsen sind.
Zum Lebensende hin zeigt sich bei Vielen, dass das früher Erlebte nicht verarbeitet ist, sondern nach Ausdruck drängt und früh verschüttete Bedürfnisse heute noch nach Befriedigung rufen.
Im Rahmen der Zeit- und Kulturgeschichte wird die Entwicklungszeit anhand verschiedener Epochen der zwischen den 1920er und 1930er geborenen heutigen Bewohner*innen aufgezeigt.
Es wird sowohl auf die Entwicklung des Nationalsozialismus und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Familien als auch auf die damaligen Erziehungsmethoden und die Kriegseinwirkungen auf die Kinder eingegangen. Bezug wird außerdem auf die Nachkriegsjahre genommen. Hierbei wird mit verschiedensten Materialien wie alten Fotos, Tagebüchern oder Briefen gearbeitet.
Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildung liegt auf den in der heutigen Zeit auftretenden Ängsten dieser Bewohner*innen und wie Betreuungskräfte damit umgehen können.
Inhalte
• Nationalsozialismus und die Auswirkungen auf Familien
• Kriegseinwirkungen auf die Seelen von Kindern
• Chronologischer Ablauf des Zeitgeschehens in Deutschland
• Umgang mit auftretenden Ängsten
• Reflexion der Betreuungsarbeit
Praktische Validation erfolgreich anwenden – Aktivierung und Begleitung für Menschen, die dementiell verändert sind Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben in Pflegeeinrichtungen. Validation ist eine wertschätzende Methode für den Umgang und die Kommunikation und gilt seit Naomi Feil als das Zauberwort bei der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz. Denn Validation lässt die innere Erlebniswelt der dementiell Erkrankten gelten und führt durch Einfühlung und Mitgefühl zu verringerten Angstzuständen, zur Förderung des Vertrauens und zum Erhalt der Würde.
Ein wichtiger Grundsatz der Validation besagt: Belastende Gefühle, die wahrgenommen und validiert werden, verlieren an Intensität. Schmerzliche Gefühle, die hingegen ignoriert werden, nehmen an Intensität zu.
Ziel der Validation ist, eine echte und tiefe Wertschätzung aufzubringen und die dementiell erkrankten Menschen mit ihren Gefühlen, Antrieben und Gemütszuständen ernst zu nehmen. Empathie und Anerkennung gehören dabei zur Grundhaltung von Pflege- und Betreuungskräften.
Wie Validation mit Hilfe verbaler und nonverbaler Kommunikationstechniken gelingen kann, ist Inhalt dieses Seminars.
Inhalte
• Krankheitsbild Demenz
• Grundkenntnisse Validation: Ansätze und Methoden
• Innere Erlebniswelt der Menschen mit Demenz
• Übungen an praxisbezogenen Beispielen
• Einfühlsamen Umgang in alltäglichen Situationen erlernen
• Reflexion der täglichen Betreuungsarbeit mit Menschen mit Demenz
• Kollegiale Beratung
„Ein bisschen Zeit ist ja noch“ – Aktivierung und Begleitung für Menschen mit oder ohne Beeinträchtigungen/ für Menschen, die dementiell verändert sind Manchmal haben Betreuungskräfte in ihrem Arbeitsalltag die Situation, dass eine kurze Zeitspanne zu überbrücken ist. Das kann die Zeit zwischen einer Aktivierungseinheit und dem Essen sein oder, in der Tagespflege, wenn die ersten Gäste schon auf dem Heimweg sind.
Gelegentlich kommt es dann zu etwas Leerlauf und für diese Situationen werden wir in diesem Seminar eine Aktivierungskiste entwickeln und zusammenstellen, die jederzeit einsatzbereit ist.
Sie soll Geschichten, Gedichte, Lieder, Rätsel, Witze, Bewegungsübungen, Spiele und andere Materialien enthalten, die es ermöglichen, (Warte-)Zeit sinnvoll zu überbrücken.
Die Kiste soll jahreszeitlich unabhängig sein und sowohl für die Einzel- als auch für eine Gruppenaktivierung gestaltet werden.
Inhalte
• Erstellung einer jahreszeitlich unabhängigen Aktivierungskiste für die Kurzaktivierung
• Erarbeitung und Auswahl unterschiedlicher Materialien für Einzel- sowie Gruppenarbeit
• Reflexion der Betreuungsarbeit
„Mit Therapiepuppen verzaubern“ 2 – Einen magischen Zugangsweg für Menschen mit Demenz finden – Aufbaukurs Therapiepuppen im Einsatz – wie hauchen Sie ihnen Leben ein?
Für alle, die bereits Erfahrungen mit Therapiepuppen gemacht haben, kommt jetzt der zweite Teil mit sehr viel Praxis.
An diesem Fortbildungstag werden unter anderem Biografien erarbeitet, um den Figuren neben der äußeren Erscheinung, der sozialen Situation und der Psyche eine individuelle Sprache und ein persönliches Gebaren schenken zu können. Es werden Charaktere entworfen, die für eine Geschichte nicht nur hilfreich, sondern absolut notwendig sind.
Verschiedene Situationen werden durchgespielt und dann gemeinsam analysiert. So bekommen Sie Sicherheit im Umgang mit Ihrer Puppe.
Inhalte
• Puppenspieltraining: praktische Übungen & Feedback
• Erarbeitung von Biografien für die Puppen, abgestimmt auf den Einsatz für Menschen mit Demenz
• Einbindung von Geschichten und Märchen
• Demonstration vieler Beispiel-Situationen aus der Praxis mit dementiell Erkrankten
• Reflexion und kollektive Beratung im Umgang mit der Therapiepuppe
Aktivierung durchs ganze Jahr – Aktivierung und Begleitung für Menschen mit oder ohne Beeinträchtigungen/ für Menschen, die dementiell verändert sind Betreuungskräfte stehen täglich vor der Herausforderung, die Seniorinnen und Senioren zu aktivieren, zu animieren und zu begleiten, um ihre individuellen Ressourcen zu nutzen und zu fördern. Hierzu bedarf es immer wieder neuer (kreativer) Ideen.
In dieser Weiterbildung soll eine Fülle von Anregungen und praktischen Tipps zur Aktivierung und Förderung der Bewohner*innen und Tagesgäste über den gesamten Jahresverlauf erarbeitet werden.
Im Mittelpunkt stehen das kreative Arbeiten mit älteren Menschen, die Aktivierung der Wahrnehmung und der Erhalt von Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Dazu werden vielfältige Anregungen und Materialien vorgestellt, die passend zur jeweiligen Tages- und Jahreszeit eingesetzt werden können, etwa für Gedächtnisspiele, Sprach-, Bewegungs- und Koordinationsübungen, Überlegungen zu Festen und Feiern sowie Ideen für die 10-Minuten-Aktivierungen zwischendurch.
Inhalte
• Krankheitsbild Demenz
• Innere Erlebniswelt der Menschen mit Demenz
• Erstellung von jahreszeitlichem Aktivierungsmaterial
• Erarbeitung und Auswahl unterschiedlicher Materialien für Einzel- sowie Gruppenarbeit
• Reflexion der täglichen Betreuungsarbeit mit Menschen mit Demenz
• Kollegiale Beratung
„Alles in Farbe“ – Aktivierung mit und durch Kreidefarbe für Frauen und Männer in stationären und teilstationären Einrichtungen Seit einiger Zeit ist das Arbeiten mit Kreidefarbe in aller Munde.
Nur wenige wissen, dass sie sich wunderbar in der Aktivierung und Betreuung einsetzen lässt. Kreidefarbe ist vielseitig verwendbar, so z.B. zum Bemalen, Bedrucken, Färben oder Schablonieren. Sie ist praktisch und einfach in der Handhabung und eignet sich besonders gut in der Aktivierungsarbeit mit Männern. Das Streichen und Renovieren war häufig „Männerarbeit“ und so können wir mit dieser Art der Aktivierung die Männer in ihrer Lebenswelt erreichen und an ihrer Lebensgeschichte anknüpfen.
Das Seminar enthält zahlreiche praktische Einheiten. Deshalb bitte ein altes Hemd/ Bluse/ Shirt als Kleidungsschutz und einen Föhn mitbringen.
Inhalte
• Einsatz von Farben und Wachsen in der Betreuungsarbeit
• Kennenlernen unterschiedlicher Materialien
• Malgründe anhand der Biografiearbeit
• Malen und Wachsen auf Holz
• Drucken auf Stoff und Papier
• Möglichkeiten und Grenzen in der Arbeit mit Kreidefarbe
• Reflexion der Betreuungsarbeit
Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz verstehen lernen – Begleitung von Menschen, die dementiell verändert sind Es gibt sie in fast jeder Einrichtung: Bewohner*innen oder Tagesgäste die immer wieder „herausforderndes Verhalten“ zeigen. Und in fast jeder Einrichtung stehen die Mitarbeiter*innen diesem Phänomen eher hilflos gegenüber.
Doch was sind herausfordernde Verhaltensweisen und was kann getan werden, wenn herausforderndem Verhalten von Bewohner*innen oder Tagesgästen nicht mit Schärfe, Lautstärke oder Ignoranz begegnet werden soll? Und was steckt überhaupt dahinter, wenn Menschen mit Demenz herausforderndes Verhalten zeigen?
Diese Weiterbildung begibt sich auf die Suche nach Ursachen und Lösungsstrategien. Ziel ist es, herausforderndes Verhalten als Potential für Interaktion und Kommunikation zu nutzen und individuell angemessene Antworten für den Umgang im Alltag mit dementiell Erkrankten zu finden.
Inhalte
• Krankheitsbild Demenz
• Innere Erlebniswelt der Menschen mit Demenz
• Ursachen, Auslöser und Lösungsmöglichkeiten für herausforderndes Verhalten (wie z.B. Aggression, Schreien, Apathie, Enthemmung, Verweigerung und Angst)
• Einfühlsamen Umgang in alltäglichen Situationen erlernen
• Selbsterleben und praxisbezogene Beispiele
• Reflexion der täglichen Betreuungsarbeit mit Menschen mit Demenz
• Kollegiale Beratung
„Mit Therapiepuppen verzaubern“ – Einen magischen Zugangsweg für Menschen mit Demenz finden Puppen für alte Menschen? Ist das nicht entwürdigend?
Die Praxis zeigt etwas ganz anderes. Der Kontakt mit der Puppe tut vielen dementiell Erkrankten sichtlich gut. Freude, gesteigerte Aufmerksamkeit und Kontaktbereitschaft sind häufige Reaktionen.
„Es scheint wie Magie zu sein“ – Rückmeldungen wie diese bezeugen, dass sich die Betreuungskraft mit den Puppen wesentlich „weiter aus dem Fenster lehnen“ darf, als das ohne Puppe möglich wäre. Und trotzdem braucht es schon etwas Mut, eine solche Begegnung zu riskieren, besonders beim ersten Mal. Doch die Hauptsache ist die Freunde am lebendigen Spiel, Spaß an der Arbeit mit den Senior*innen und eine gesunde Portion Einfühlungsvermögen. Der Lohn für beide Seiten ist groß.
Inhalte
• Professioneller Umgang mit der Puppe
• Grundlagen für den Einsatz bei dementiell Erkrankten
• Die Fingerverteilung im Kopf
• Die Körperhaltung und die richtige Stimme
• Praktische Übungen und Feedback
• Beispiel-Situationen aus der Praxis
• Problemsituationen mit Hilfe der Puppen lösen
• Absolute No-Gos
• Kollegialer Austausch
Umgang mit Demenzerkrankten – Bewegung trotz Demenz – Aktivierung und Begleitung für Menschen, die dementiell verändert sind Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben in Pflegeeinrichtungen. Die Mobilität trotz Demenz zu erhalten ist dabei einer der wichtigsten Bereiche im Leben der Bewohner*innen oder Tagesgäste. Denn die Bewegungsfähigkeit ist die körperliche Kernkompetenz zur Alltagsbewältigung.
Regelmäßige Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System, kräftigt die Muskeln und trägt zur psychischen Ausgeglichenheit der Seniorinnen und Senioren bei. Außerdem ist Bewegung eine wichtige Komponente zur Sturzprophylaxe.
Muskeln kennen keine Demenz, sie sind in jedem Alter trainierbar.
Die Teilnehmenden erwarten zwei praktische Tage in denen nicht nur Theorie vermittelt wird, sondern auch praktische Übungen ausprobiert werden.
Inhalte
• Krankheitsbild Demenz
• Sinnes- und Körperwahrnehmung
• Sturzprophylaxe
• Koordinationsübungen und Entspannungstechniken
• Bewegung mit dem Rollator
• Gestaltung einer Bewegungsstunde unter Berücksichtigung kognitiver Veränderungen
• Übungen an praxisbezogenen Beispielen
• Reflexion der täglichen Betreuungsarbeit mit Menschen mit Demenz
• Kollegiale Beratung
„Am meisten sagst du, wenn du nichts sagst“ – Kommunikation und Körpersprache in der Betreuung dementer Personen Im Umgang miteinander folgen wir den Regeln der Kommunikation und lesen unbewusst, manchmal auch bewusst, die Körpersprache eines anderen und wissen instinktiv, wann jemand lügt oder ehrlich ist. Das Wissen über die „Grammatik“ von Kommunikation und Körpersprache ist daher schon im Alltag überaus nützlich.
Der Umgang mit dementen Personen ist in besonderer Weise herausfordernd und bringt Betreuungskräfte und Angehörige oft an die Grenze des Verstehen-könnens.
Hierbei kann es eine echte Hilfe sein, die Körpersprache lesen und die oft verschlüsselte Kommunikation deuten zu können, um verborgene Wünsche und zugrunde liegende Bedürfnisse besser zu verstehen.
In diesem Seminar werden Kommunikationsmodelle sowie Sachwissen über Körpersprache vorgestellt, und es wird immer wieder mit praxisnahen Übungen auf den Alltag Bezug genommen. Der besondere Fokus liegt hierbei auf den Erfahrungen der Teilnehmenden.
Diese sollen durch das Seminar in die Lage versetzt werden, selbst ihre Kommunikation gezielter einzusetzen und wirkungsvoller zu gestalten. Auch das Wissen über Körper-sprache kann den Umgang mit anderen Menschen, insbesondere mit dementiell erkrankten, positiv verändern.
Inhalte
• Kommunikationsmodelle und deren praktische Anwendung in Übungen
• Erarbeitung körpersprachlicher Grundlagen
• Übungen zum Lesen, Verstehen und bewussten Einsetzen von Körpersprache
• Balance finden im Umgang mit dementiell Erkrankten
• Selbstschutz bei verbalen und nonverbalen Übergriffen im beruflichen Rahmen
„Jetzt wird gesungen – lies mir eine Geschichte vor“ – Kompetenztraining in den Kernaktivitäten der Betreuung dementiell Erkrankter Singen gehört zu den wichtigsten und häufigsten Aufgaben, die von den Betreuungskräften erwartet, aber auch eingefordert werden. Diese Tätigkeit ist gerade für dementiell Erkrankte von überragendem Nutzen: Die Atmung intensiviert sich, die tieferen Schichten des Gedächtnisses werden aktiviert und so mancher Liedtext aus der Schulzeit wird noch perfekt erinnert – was für ein schönes Erfolgserlebnis für unsere Seniorinnen und Senioren! Dazu muss das Gehirn in der Koordination dieser Tätigkeiten, verbunden mit der Steuerung der Muskulatur, viel leisten – was die Ressourcen der Senior*innen fordert und fördert.
Eine gut vorgetragene Geschichte reißt jede*n mit. Vor allem für die dementiell Erkrankten ist das sehr wichtig: Ihre Fantasie wird angeregt, die Vorstellungskraft gefördert und auch die Konzentrationsfähigkeit geschult. Dazu bietet eine gut aufbereitete Geschichte auch immer einen Gesprächsanlass, das Gehörte zu diskutieren.
Inhalte
• Wie kann ich mich trauen, zu singen?
• Atemübungen und Haltung
• Beliebte Lieder, an denen wir das Gelernte einüben
• Wie trage ich eine Geschichte fesselnd vor?
• Wie präpariere ich mich für einen Vorlesestunde?
• Phonetik & Sprachtechnik
• Wie treffe ich die Textauswahl?
• Interaktive Geschichten als Gesprächsanlass zur Aktivierung
„Im Rhythmus bleiben“ – Tagesseminar zur Förderung der Rhythmik in Seniorengruppen Dem Sommer folgt der Herbst, Soldaten laufen stundenlang im Gleichschritt, der Drummer einer Band lauscht seinem Herzschlag und jeder Fuß wippt mit, wenn ein schmissiger Wiener Walzer gespielt wird. Rhythmus bestimmt unser ganzes Leben – grundlegend und unumstößlich.
Auch in der Arbeit mit Seniorengruppen bringen rhythmusbetonte Spiele und Lieder viel Freude, trainieren den Geist und können für ein neues Zusammengehörigkeitsgefühl sorgen.
In diesem Tagesseminar werden verschiedene Rhythmusaktivierungen vorgestellt, anhand denen die positive Wirkung für Körper und Geist der Bewohner*innen und Tagesgäste aufgezeigt wird.
Inhalte
• Die Bedeutung von Rhythmus
• Wie Rhythmus das Leben beeinflusst
• Rhythmus in der Gruppe
• Kennenlernen von Rhythmusspielen
• Positive Wirkung von Rhythmusspielen
• Kollegiale Beratung
„Komm, wir spielen!“ – Förderung kognitiver Ressourcen durch differenzierte konzentrationsfördernde Spiele für Menschen mit oder ohne Beeinträchtigungen Im Alter schwinden die kognitiven Ressourcen und auch die Wahrnehmung verändert sich. Daher steht bei vielen Betreuungskräften die Förderung von allem, was an kognitiver Leistungsfähigkeit bei ihren Tagesgästen oder Bewohner*innen noch vorhanden ist, im Fokus, wenn es um die Auswahl einer passenden Aktivierungseinheit geht.
In diesem Seminar werden neue und alt bekannte Spiele vorgestellt, die „graue Zellen“ zum Arbeiten bringen und die Konzentration der Senior*innen fördern. Zudem werden einfache, aber wirkungsvolle Methoden der Differenzierung aufgezeigt – denn jede Gruppe ist anders und so ist auch innerhalb der Gruppe eine Steigerung des Schwierigkeitsgrades der Spiele im Verlauf der Wochen möglich.
Die vorgestellten Spiele können gleichermaßen für Frauen und für Männer eingesetzt werden.
Inhalte
• Möglichkeiten zur Förderung kognitiver Ressourcen, auch bei Menschen mit Einschränkungen
• Bekannte Spiele auf einzelne Gruppen passend anwenden
• Interessante und herausfordernde Spiele kennen (und differenzieren) lernen
• Anpassung von Spielen in Bezug auf mögliche Beeinträchtigungen der Senior*innen
• Kollegialer Austausch
Qualifizierung „Formularlotsen“ Für viele Menschen stellen Formulare eine unüberwindbare Hürde dar. Gerade ältere Menschen, Menschen mit Beeinträchtigungen, Menschen mit Grundbildungsbedarf sowie Personen mit Migrationshintergrund fühlen sich unsicher beim Umgang mit Behörden.
Ehrenamtliche Formularlotsen helfen beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen und unterstützen mit fachlichem Rat. Formularlotsinnen und Formularlotsen sind geschulte Ehrenamtliche. Sie unterstützen und beraten unabhängig und kostenlos. Es findet keine Rechtsberatung oder Sozialberatung statt und aus der Beratung können keine Ansprüche abgeleitet werden.
Ehrenamtliche Formularlotsinnen und Formularlotsen sind zur Vertraulichkeit und zum Datenschutz verpflichtet.
Inhalte
• Rolle des Formularlotsen
• Einführung in die Kommunikation und Gesprächsführung
• Schweigepflicht und Datenschutz
• Konfliktmanagement
• Vernetzungsmöglichkeiten, Unterstützungsstrukturen und Grundbildung
• Fachliche Ausbildung im Umgang mit Formularen und Anträgen (Familienpaket, Grundsicherung, Senioren, Pflege und Inklusion)
Zwischen Helikopter-, Rasenmäher-, Schneepflug- und U-Boot-Eltern – Die Kindertagespflege auf den aktuellen Wegen der Erziehung Unsere Lebenszusammenhänge und –umstände ändern sich rasant und stellen Eltern sowie Kindertagespflegepersonen vor Herausforderungen, die immer wieder hinterfragt und beantwortet werden sollten.
In unserer Arbeit müssen wir Kindern und Eltern gegenüber eine klare Position vertreten.
Die Elternarbeit ist ein wichtiger Teil des Arbeitsalltages von Kindertagespflegepersonen. Auch der Erziehungsstil der Eltern beeinflusst die Arbeit. Die verschiedenen Erziehungsstile haben sich im Laufe der Zeit rasant verändert. Während es vor einigen Jahren vier ganz relevante Erziehungsstile gab, gibt es heutzutage aufgrund von gesellschaftlichen und politischen Veränderungen sowie vielfältigsten Lebensentwürfen innerhalb der Familien eine Vielzahl an Erziehungsstilen.
Ausgehend von den Erfahrungen der Kindertagespflege-Praxis soll in diesem Seminar die Möglichkeit gegeben werden, auf die rasante gesellschaftliche Entwicklung zu reagieren und einen eigenen Standpunkt zu entwickeln.
Inhalte
• Einführung in die unterschiedlichen Erziehungsstile
• Unser Bild vom Kind
• Grundlagen der Kindesentwicklung
• Möglichkeiten der Elternarbeit
• Kollegiale Beratung
Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern – Tagesseminar für Kindertagespflegepersonen Im Arbeitsalltag können Kindertagespflegepersonen mit Situationen konfrontiert werden, in denen sie sich durch bestimmte Verhaltensweisen der Tageskinder herausgefordert oder manchmal auch überfordert fühlen. Beispielsweise, wenn Kinder ständig im Mittelpunkt stehen wollen oder sich stark zurückziehen.
Herausfordernde Verhaltensweisen können verschiedene Ursachen haben, die nur in ihrem jeweiligen Kontext verstanden werden - dazu braucht es ein methodisches Vorgehen, das verschiedene Faktoren berücksichtigt und vielfältige Handlungsoptionen ermöglicht. Mithilfe der systemischen Perspektive können Wechselwirkungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt betrachtet werden. Dieser Perspektivwechsel ermöglicht es den Kindertagespflegepersonen, den defizitorientierten Blick zu überwinden und die Stärken und Ressourcen des Kindes gezielter zu beobachten.
Wie Sie die Ursachen unter systemischer Perspektive verstehen und herausfinden, was ein betroffenes Kind braucht, um es gezielt unterstützen zu können, soll gemeinsam in diesem Seminar erarbeiten, reflektieren und aus pädagogischer Sicht betrachtet werden.
Inhalte
• Kurzeinführung in systematisches Denken und Handeln
• Systemischer Perspektivwechsel
• Systematische Haltung im Umgang mit Kindern
• Kollegiale Beratung
Portfolio-Arbeit in Krippe und KiTa – Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte Für die Bildungsbegleitung von Kindern stellt die Arbeit mit Portfolios eine systematische und individuelle Möglichkeit dar, um den Lebensweg eines jeden Kindes einer Krippen- oder Kindergartengruppe zu dokumentieren. Die Kinder werden in den Dokumentationsprozess mit einbezogen und können sich so aktiv mit ihren Lernfortschritten auseinandersetzen, diese reflektieren und sich selbst als Lernende erkennen. Dazu bedarf es ihrer Sensibilisierung für Wahrnehmung und Einschätzung von Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Im Fokus der Portfolioarbeit stehen der Selbstbildungsprozess, der Charakter, die Ideen und individuellen Kompetenzen des Kindes.
Doch welche Arten von Portfolios gibt es? Wie sind diese aufgebaut? Was wird für die Portfolioarbeit benötigt? Wie kann das Portfolio professionell in den Alltag integriert werden?
Ziel dieses Tagesseminares ist es, neben theoretischen Grundlagen auch Praxisbeispiele der Portfolio-Arbeit kennenzulernen und geeignete Umsetzungsformen für die jeweilige Einrichtung zu erarbeiten.
Inhalte
• Theoretische Grundlagen der Portfolio-Arbeit
• Verschiedene Arten von Portfolios
• Aufbau und Bausteine eines Portfolios
• Ziele der Portfolioarbeit
• Praktische Arbeit mit dem Portfolio
• Kollegiale Beratung
Jungen ticken anders – Mädchen auch – Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte Mädchen und Jungen verdienen von klein auf gleiche Entfaltungschancen. Die meisten Eltern, ebenso wie Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten und Lehrkräfte in der Schule, teilen diese Auffassung heutzutage. Und meist herrscht Überzeugung, dass beide Geschlechter gleichberechtigt behandeln werden. Doch wird genauer hingeschaut, ergibt sich oft ein anderes Bild. Denn viele Rollenklischees von Männlichkeit und Weiblichkeit sind so selbstverständlich, dass sie gar nicht mehr wahrgenommen werden.
Dieses Tagesseminar beschäftigt sich unter anderem mit geschlechtsspezifischen Rollenzuschreibungen wie „der wilde und stürmische Junge“ und „das hilfsbereite und ruhige Mädchen“.
Es werden Anregungen gegeben, wie Mädchen und Jungen in ihrer Entwicklung unterstützen werden können, ohne von Klischees beeinträchtigt zu werden wie ein richtiger Junge bzw. ein richtiges Mädchen zu sein hat.
Der Einfluss der Medien sowie der Gesellschaft wird hierbei ebenso beleuchtet wie auch eine kritische Betrachtung der eigenen Erwartungen an die unterschiedlichen Geschlechter.
Inhalte
• Genetische Unterschiede zwischen den Geschlechtern
• Einfluss der Medien und der Gesellschaft
• Ringen, raufen, toben … nicht nur für Jungen
• Welchen Einfluss haben Freunde in der Pubertät auf die Heranwachsenden?
• Reflexion des eigenen Rollenverhaltens
JelGi – Jeder lernt Gitarre für Erzieher*innen – Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte Sie würden gerne eine Gitarre in den Alltag Ihrer KiTa integrieren? Was Sie daran hindert sind die vielen Griffe und die fehlende Zeit, um sich intensiv mit der Gitarre auseinander zu setzen? Wie gut, dass es eine leichte Methode gibt. „JelGi“ setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben von „Jeder lernt Gitarre“ und ist eine Methode der Musikpädagogik für einfache Liedbegleitung. Die Saiten der Instrumente werden so umgestimmt, dass einfache harmonische Abfolgen mit nur einem Griff gespielt werden können. In den Noten gibt es stets visuelle Unterstützung in Form von Farben oder Bildern. Dadurch können auch Kinder die Harmonien der Lieder schnell verstehen und darin Muster erkennen.
Am Ende des Tages können Sie Lieder begleiten und das Gelernte sofort im KiTa-Alltag einsetzen.
Inhalte
• Kennenlernen der Gitarre und der JelGi Methode
• Grundlagen: Takt, Rhythmus, Harmonielehre
• Erste Lieder auf der Gitarre begleiten
• Musikpädagogische Angebote für Kinder planen und umsetzen
• Vorhandene Instrumente kennenlernen und aktivieren
• Spielideen für den Alltag in der KiTa
• Sprachförderung durch Musik
Praxismentoring Refresher – Auffrischungstag für ausgebildete Praxismentor*innen und Interessierte Die Ausbildung zur Praxismentorin/zum Praxismentor ist bereits schon einige Monate her und es ist Zeit für eine Reflexion der beiden Lernorte Praxis und Schule. Was konnte bereits gut umgesetzt werden, wo gibt es noch Veränderungsbedarf? Gab es Hindernisse in der Umsetzung? Vielleicht gibt es auch (neue) interessierte Kolleg*innen, die sich mit den Inhalten und Methoden des Praxismentorings intensiver auseinandersetzen möchten.
- Wie ist das Praxismentoring in den Einrichtungen implementiert worden (z.B. im Hinblick auf das QM-System, die Konzeption, die Jahresplanung…)?
- Hat sich die Begleitung der Praktikant*innen verändert?
- Gelingt eine intensive fachliche Zusammenarbeit mit den Berufsschulen?
- Funktioniert die Netzwerkbildung unter den Anleiter*innen in der eigenen KiTa und mit anderen Einrichtungen des Trägers oder der Gemeinde?
- Wo ist das Curriculum defizitär erlebt worden? Welche Inhalte und Methoden müssten verändert werden, um eine bessere Umsetzung in der Praxis zu gewährleisten?
Inhalte
• Reflexion des Prozesses „Praxismentoring“
• Bearbeitung von Praxisbeispielen
• Kollegiale Beratung
Herausforderungen in der inklusiven Arbeit – Wie Teilhabe aller Kinder im pädagogischen Alltag gelingen kann „Lisa ist zu groß, Anna zu klein, Emil zu dünn, Fritz zu verschlossen, Fiona ist zu offen, Emilie ist zu schön, Erwin ist zu hässlich, Paul ist zu dumm, Sabine ist zu clever, Theo ist zu jung, Traudel ist zu alt.
Jeder ist irgendetwas zu viel. Jeder ist irgendetwas zu wenig. Jeder ist irgendwie nicht normal. Ist hier irgendjemand, der ganz normal ist? Nein, hier ist niemand, der ganz normal ist. Das ist normal.“ (Hermann-Josef Kuckartz)
In jedem neuen Kindergarten- oder Krippenjahr kommen Kinder mit unterschiedlichem Entwicklungsstand, verschiedenen Eigenarten und Verhaltensweise in die Gruppen. Für die Erzieherinnen und Erzieher bedeutet das eine bunte Vielfalt an kleinen Persönlichkeiten. Und immer wieder zeigen auch schon Kindergarten- und Krippenkinder auffällige Verhaltensweisen oder Entwicklungsverzögerungen. Um die individuellen Bedürfnisse aller Kinder zu berücksichtigen, muss eine optimale Lernumgebung gestaltet werden.
Doch wie kann es gelingen, die unterschiedlichen Bildungs- und Entwicklungs-voraussetzungen der Kinder ressourcenorientiert zu begleiten und auch bei abweichendem Verhalten unterstützend zu reagieren?
Inhalte
• Grundlagen der Inklusionspädagogik
• Gestaltung der inklusiven Arbeit in der Kindertagesstätte
• Entwicklungsbegleitung aller Kinder unter Berücksichtigung spezieller Erfordernisse
• Angemessener Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
• Beratungssituationen gestalten
• Bearbeitung von Praxisbeispielen
Schulfähigkeit definieren und kommunizieren – Tagesseminar für pädagogische Fachkräfte Kinder sind in ihrem Leben immer wieder mit Übergängen konfrontiert – ein wesentlicher für Kinder (wie auch für ihre Eltern) ist der Übergang von der Kita in die Grundschule. Gerade im letzten Kindergartenjahr ist die Schulfähigkeit eines Kindes ein zentrales Thema im Kindergartenalltag. Doch was beinhaltet dieser Begriff? Bezieht er sich ausschließlich auf Verhaltensmerkmale beim Kind? Und ergibt sich die Schulfähigkeit eines Kindes aus der direkten, zeitbegrenzten Vorbereitung oder stellt sie sich vielmehr aus einer gesamten entwicklungsförderlichen Lernunterstützung in den ersten sechs Lebensjahren heraus?
Ziel des Tagesseminares ist es, konkrete Inhalte für die Definition von Schulfähigkeit kennenzulernen und gemeinsam zu überlegen, welche Aufgaben sich dahinter für die Beteiligten verbergen. Auch der inhaltliche und methodische Austausch zu diesem Thema ist ein zentraler Bestandteil des Seminares.
Inhalte
• Definition des Begriffs Schulfähigkeit
• Überlegungen und Ansätze aus der Praxis zum „Übergang“
• Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation
• Erfassung und Beurteilung schulfähigkeitsrelevanter Merkmale
• Kollegiale Beratung
„Ich bin bei dir“ – wenn Kinder trauern – Wie Kinder in ihrer Trauer unterstützt werden können Kinder trauern anders als Erwachsene und somit ist ihre Trauer für alle Beteiligten schwer ersichtlich. Trauer von Kindern ist ein sehr komplexer Prozess - in plötzlich auftretenden Schüben. Dabei wünschen sich Kinder oft, dass sie ohne Worte verstanden werden und alle beteiligten Erwachsenen müssen viel Geduld aufbringen.
„Bei Kindern und Jugendlichen verlaufen Trauerprozesse nicht so kontinuierlich wie bei Erwachsenen. Sie trauern gleichsam auf Raten. Ganz plötzlich bricht die Trauer aus ihnen heraus, wirft sie weinend zu Boden, und genauso plötzlich können sie wieder aufspringen und sich lachend entfernen. Dieses Verhalten schützt Kinder und Jugendliche vor Überbeanspruchung“ (Gertrud Ennulat, Pädagogin und Autorin).
Wie gehe ich damit um, wenn (m)ein Kind trauert, weil ein Familienangehöriger, ein Freund oder das Haustier sterben wird oder verstorben ist? Welche Möglichkeiten habe ich zu helfen?
Mit diesen und anderen Fragen werden wir uns in dem Tagesseminar beschäftigen und gemeinsam Handwerkzeuge erarbeiten, die auf solch schwierige Situationen vorbereiten können.
Inhalte
• Trauerprozess und Trauer-Phasen
• Der eigene Umgang mit Trauer
• Trauer und Verständnis vom Tod bei Kindern in verschiedenen Altersstufen
• Unterstützungsmöglichkeiten von Kindern in unterschiedlichen Trauerphasen
• Kindgerechte Literatur zum Thema Trauer
Qualifizierung von sozialpädagogischen Fachkräften zu Praxismentor*innen für Auszubildende im Lernbereich Praxis – Zusatzqualifizierung Die in den Kindertageseinrichtungen arbeitenden Fachkräfte sind mitverantwortlich für die Anleitung, Beratung und Unterstützung (Praxismentoring) der Auszubildenden vor Ort. Das Praxismentoring ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die bei den pädagogischen Fachkräften in den Kindertageseinrichtungen entsprechende Kompetenzen erfordert.
Zur besseren Begleitung und Unterstützung startete das Niedersächsischen Kultus-ministeriums die Qualifizierungsinitiative „Qualifizierung von sozialpädagogischen Fachkräften zur Praxismentorin/zum Praxismentor für Auszubildende im Lernbereich Praxis (Praxismentoring)“.
Für die in der Ausbildung vorgesehene curriculare Verzahnung der Lernbereiche Schule und Praxis wurde von Vertreterinnen und Vertretern aus Fachschule und KiTa-Praxis ein kompetenzorientiertes Curriculum als Grundqualifizierung im Umfang von 44 Unterrichtseinheiten (UE) und ergänzender Zusatzqualifizierung mit weiteren 24 UE für das „Praxismentoring“ erarbeitet.
Die Zusatzqualifizierung ermöglicht den Erwerb von Kompetenzen für übergeordnete einrichtungs- oder trägerbezogene Aufgaben im Bereich der Organisation, Weiter-entwicklung und Verankerung des Praxismentorings. Sie stellt die zweite Stufe des Fortbildungskonzeptes dar. Die Zusatzqualifizierung besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen und schließt inhaltlich an die Grundqualifizierung an.
Inhalte der Weiterbildung
• Bezogen aus Praxismentoring beraten und reflektieren
• Praxismentoring organisieren
• Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern
Qualifizierung von sozialpädagogischen Fachkräften zu Praxismentor*innen für Auszubildende im Lernbereich Praxis Die in den Kindertageseinrichtungen arbeitenden Fachkräfte sind mitverantwortlich für die Anleitung, Beratung und Unterstützung (Praxismentoring) der Auszubildenden vor Ort. Das Praxismentoring ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die bei den pädagogischen Fachkräften in den Kindertageseinrichtungen entsprechende Kompetenzen erfordert.
Zur besseren Begleitung und Unterstützung startete das Niedersächsischen Kultus-ministeriums die Qualifizierungsinitiative „Qualifizierung von sozialpädagogischen Fachkräften zur Praxismentorin/zum Praxismentor für Auszubildende im Lernbereich Praxis (Praxismentoring)“.
Für die in der Ausbildung vorgesehene curriculare Verzahnung der Lernbereiche Schule und Praxis wurde von Vertreterinnen und Vertretern aus Fachschule und KiTa-Praxis ein kompetenzorientiertes Curriculum als Grundqualifizierung im Umfang von 44 Unterrichtseinheiten (UE) und ergänzender Zusatzqualifizierung mit weiteren 24 UE für das „Praxismentoring“ erarbeitet.
Inhalte der Weiterbildung
• Identität als Praxismentor*in entwickeln
• Praktische Ausbildung planen und begleiten
• Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen
• Auszubildende beraten
• Mit Auszubildenden reflektieren
Qualifizierung zur Senioren-begleitung mit Befähigung zur zusätzlichen Betreuung nach § 53b SGB XI Die Zahl dementer und psychisch veränderter pflegebedürftiger Menschen hat sich in den letzten Jahren stets erhöht und wird auch in Zukunft weiter zunehmen.
Die Pflege und Betreuung dieser Menschen braucht Kraft und Zeit. Auf Grundlage des § 53b SGB XI und dem Pflegestärkungsgesetz seit Januar 2015 können stationäre und teilstationäre Einrichtungen sowie ambulante Pflege-dienste zusätzliche Betreuungskräfte für pflegebedürftige Menschen einstellen, um eine angemessene und ganzheitliche Betreuung sicherzustellen. Die Einrichtungen werden hierfür von den Pflegekassen unterstützt, wenn die eingestellten Betreuungskräfte an einer mindestens 160 Unterrichtsstunden umfassenden Fortbildung teilgenommen und ein zweiwöchiges Praktikum in einer stationären oder teilstationären Einrichtungen absolviert haben.
Themeninhalte:
- Grundkenntnisse über Demenz, psychische Erkrankungen und geistige Behinderungen
- typische Alterskrankheiten wie Diabetes, degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates und deren Behandlungsmöglichkeiten
- Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation (Umgang mit Inkontinenz, Wunden und Schmerzen)
- Rechtskunde (Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes sowie der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen)
- Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglich-keiten
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankungen
- Bewegung für Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
Wald erleben Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm,
Es hat vor lauter Purpur ein Mäntlein um. – sagt, wer mag das Männlein sein?
Die kleinen Geheimnisse der Natur lüften und die zahlreichen Schätze des Waldes entdecken, darum geht es in diesem Angebot. Der Melodie im Wald lauschen. Die kleinen und größeren Waldbewohner kennen lernen. Sehen, wie alles miteinander verknüpft ist und ein großes Ganzes ergibt. Sich mal Zeit nehmen, um die Wundertüte Wald mit allen Sinnen wahrzunehmen. Wir laden dazu ein, mit uns auf „Schatzsuche“ im Biotop Wald zu gehen. Besonders für kleine Entdecker ist dieses Angebot interessant!
Bodenkunde „Es kreucht und fleucht“ – auch der Boden steckt voller Leben. Wenn man genau hinschaut, scheint sogar der Boden selbst zu leben. Mit Bodenproben und Becherlupen wollen wir uns gezielt mit diesem und den unterschiedlichen Erdschichten beschäftigen. Besonders in Anlehnung an die Umgestaltung des Themen- und Bauerngartens auf dem BUEZ-Gelände gehen wir verschiedenen Fragen nach: Warum sind die kleinen Krabbeltiere so wichtig für einen gesunden Boden? Und wie kann eine große Pflanze aus einem winzigen Samen entstehen? Viele kleine Bausteine ergeben ein großes Netzwerk, in dem alles Lebende verbunden ist – das soll in diesem Angebot deutlich gemacht werden. Schwerpunkt dieser Führung kann in individueller Absprache mit uns gesetzt werden.
Lebensraum Wasser „Stille Wasser sind tief“ – und meist alles andere als still. Was auf den ersten Blick so unscheinbar erscheint, wimmelt nur so von Leben. Nicht nur am Ufer, auch im Wasser selbst herrscht viel Betrieb. Mit Keschern wollen wir diesen unter die Lupe nehmen und alles genau hinterfragen: Wie können Lebewesen, die doch Luft benötigen, unter Wasser atmen? Warum geht eine bestimmte Pflanzenart im Winter auf Tauchgang?
Das Führungsangebot soll Einblicke in diese Lebenswelt bieten und wird den individuellen Wünschen und Nachfragen angepasst.
Biene und Blüte Vorsicht, Biene! – Diesen Ausruf hört man im Sommer oft. Auch wenn es sich dabei in den wenigsten Fällen wirklich um eine Biene handelt, so scheint die Angst vor ihnen größer als die Freude über ihr Dasein. Denn Bienen tragen eine bedeutende Rolle in der Umwelt, der wir in dieser Führung nachgehen wollen. Warum hat das Aussterben der Bienen einen so gravierenden Einfluss auf Mensch und Natur? Vor allem die besondere Partnerschaft zwischen Biene und Blüte wird dabei genau untersucht.
Das BUEZ-Gelände bietet speziell zu diesem Thema Blühwiesen, einen Steingarten, eine Streuobstwiese und einen Lehrbienenstand des Imkervereins. Schwerpunkt der Führung passen wir den individuellen Wünschen und der Altersgruppe entsprechend an.
Wind Woher kommt der Wind und wie entsteht er? Warum dreht sich ein Windrad? Und tut Luftdruck eigentlich weh?
Wind ist ein alltäglicher Begleiter und doch wirft er viele Fragen auf. Diese versuchen wir in unserem Führungsangebot zu beantworten und mit Experimenten visuell und einfach zu erklären. Wir fordern zum aktiven Mitmachen auf und wollen den Blick gezielt auf dieses faszinierende Phänomen der Natur richten.
Regenerative Energien Beim Thema Umweltschutz sind sie stets in aller Munde: Erneuerbare Energien, also Energie z.B. aus Wind oder Sonne. Doch wie funktioniert das? Wie lässt sich die Windkraft oder das Sonnenlicht „einfangen“ und in die Steckdosen von Häusern transportieren? Und warum soll das so gut für die Umwelt sein?
Auf solche und weitere Fragen sollen in diesem Führungsangebot informativ wie experimentell Antworten gefunden werden. Das Angebot ist für alle Altersgruppen geeignet und wird individuell angepasst. Gruppengröße und Zeitumfang können im Vorhinein mit uns – dem BUEZ-Team – abgesprochen werden.
Recycling Gelb, blau, braun, schwarz – unsere Mülltonnen sind kunterbunt! Aber warum sehen sie so unterschiedlich aus und was kommt wo hinein? Und ist Müll gleich Müll? Was kann recycelt werden und wo liegt eigentlich der Unterschied zum trendigen Upcycling?
Dies sind Fragen, die sich jeder von uns schon regelmäßig gestellt hat. Und die Antworten darauf können schon die kleinsten wissenshungrigen Besucher interaktiv erfahren. In Form von Versuchen und Spielen wird das „Geheimnis Recycling“ gelüftet und erforscht.
Je nach Altersgruppe und Wissensstand legen wir bei dieser Führung unterschiedliche Schwerpunkte. Sprechen Sie uns gerne an für ein auf Sie angepasstes und individuelles Erlebnis!
Webinarreihe „Projektarbeit im Ehrenamt“ Webinarreihe: Projektarbeit im Ehrenamt
Wöchentlich montags, ab dem 26.04.2021, 18:00 – 19:30 Uhr (Zoom-Webinar)
Wie entwickeln wir eine Idee zum Projekt? Wie planen wir ein Projekt?
Wie fördern wir die Motivation der Projektmitarbeiter? Wer fördert unsere Projektidee? Wie schreiben wir einen erfolgreichen Antrag? Wir führen wir ein Projekt durch? Und wie dokumentieren wir es?
Projektarbeit im Ehrenamt steht unter besonderen Vorzeichen. Denn in ehrenamtlichen Projekten treffen oft Menschen aufeinander, die sehr unterschiedliche Erfahrungen, Denk- und Arbeitsweisen haben.
In dieser Webinarreihe gehen wir auf die Besonderheiten des Projektmanagements in gemeinnützigen Vereinen und Initiativen ein. Sie erhalten eine praktische Einführung und das notwendige Know-how, um mit Ihrem Projekt erfolgreich zu starten.
Diese Fragestellungen werden in 7 Webinaren behandelt.
Pro-Aktiv-Center (PACE) Du bist zwischen 14 und 27 Jahre alt und brauchst Unterstützung bei fehlender Berufsperspektive, Kontakten mit Behörden oder persönlichen Problemen.
Das Pro-Aktiv-Center des Landkreises Diepholz arbeitet auf der Basis des § 13 SGB VIII an der Schnittstelle des SBG II und III.
- PACE begleitet junge Menschen im Alter von 14 – 27 Jahren beim Eintritt in die Arbeitswelt. PACE erreicht junge Menschen durch aufsuchende Arbeit sowie freiwilligen und gesteuerten Zugang.
- PACE klärt Anliegen und koordiniert den Hilfeprozess im Rahmen der individuellen Einzelfallhilfe.
- PACE bündelt Ressourcen vor Ort in einem professionellen Netzwerk.
- PACE trägt zu einer verbesserten Kooperation und Koordination der Akteure und Hilfen im Übergangssystem bei.
- PACE ist ein freiwilliges Angebot mit dem Fokus auf Ziel- und Ressourcenorientierung.
Das Pro-Aktiv-Center bietet dir Unterstützung bei:
- Schwierigkeiten in der Schule
- dem Übergang von der Schule in den Beruf
- Arbeitslosigkeit
- Fehlender Berufsperspektive
- Finanziellen Problemen
- Unterstützung bei Behörden
- Schuldenproblematik
- Psychischen Problemen
- Suchtmittelmissbrauch
- Straffälligkeit
uvm.
Digitale Bildung – 3D-Druck In vielen Bereichen wie der Industrie, der Automobil, Luft- und Raumfahrt, der Medizin oder auch der Kunst sind 3D-Drucke heute zum Beispiel als Bauteile, Prototypen, Hörgeräte oder Skulpturen nicht mehr wegzudenken.
Hauptziel des Kurses ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in Funktionen und Prozesse der modernen Technologien zu ermöglichen und ihnen ein Grundverständnis der in der Wirtschaft viel verwendeten Technologien mit auf den Weg zu geben.
Mit einem 3D-Drucker können dreidimensionale Werkstücke hergestellt werden, indem Materialien Schicht für Schicht aufgetragen werden. Dabei erfolgt der schichtweise Aufbau computergesteuert aus einem festen Werkstoff nach vorgegebenen Maßen und Formen (CAD Programm).
Im ersten von zwei aufeinander aufbauenden Modulen werden zunächst verschiedene Verfahren des 3D-Drucks erläutert. Anschließend gibt es eine Einführung in das kostenlose und browserbasierte CAD Programm „TinkerCad“. Mit diesem wird anschließend ein Schlüsselanhänger konstruiert, welcher im Kurs nach dem Umwandeln der „TinkerCad“-Datei in ein für den Drucker lesbares Dateiformat auf dem 3D-Drucker gedruckt wird.
Im zweiten Modul gibt es eine weitere Theorieeinheit zu der Funktionsweise eines 3D-Druckers und den verschiedenen Druckverfahren. Im Anschluss wird ein Einkaufschip mit eigener Gestaltung konstruiert und auf dem 3D-Drucker gedruckt.
Digitale Bildung – Lasercutting Lasercutter sind durch ihre Präzision und die Tatsache, dass auch kleine Fertigungsmengen produziert werden können aus Fertigung und Produktion nicht mehr wegzudenken. Mit einem Lasercutter können verschiedene Materialien durch Laserstrahlen geschnitten oder graviert werden.
Hauptziel des Kurses ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in Funktionen und Prozesse der modernen Technologien zu ermöglichen und ihnen ein Grundverständnis der in der Wirtschaft viel verwendeten Technologien mit auf den Weg zu geben.
Im ersten von zwei aufeinander aufbauenden Kursen wird zunächst erläutert, wie ein Laserstrahl entsteht und wie ein Lasercutter funktioniert. Anschließend gibt es eine Einführung in das kostenlose und browserbasierte CAD Programm „TinkerCad“. In diesem Programm wird im Kurs von allen Schülerinnen und Schülern ein Schlüsselanhänger konstruiert, welcher im Anschluss auf dem Lasercutter aus Plexiglas ausgeschnitten und mit einer Gravur versehen wird.
Am zweiten Kurstermin wird in „TinkerCad“ ein aufwendigerer Handy- oder Tabletständer konstruiert, welcher dann ebenfalls auf dem Lasercutter ausgeschnitten wird.
Digitale Bildung – Robotik Bei Lego-Mindstorms handelt es sich im Kern um einen programmierbaren Legobaustein, welcher mit Elektromotoren, Sensoren und Lego-Technik-Teilen zu einem Roboter zusammengebaut werden kann.
Hauptziel des Kurses ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in Funktionen und Prozesse der modernen Technologien zu ermöglichen und ihnen ein Grundverständnis der in der Wirtschaft viel verwendeten Technologien mit auf den Weg zu geben.
Im Kurs wird der Roboter in Zweier-Teams nach einer Bauanleitung zusammengebaut und mittels einer dafür vorgesehenen Software programmiert. Zunächst werden einfache Programmierungen, wie zum Beispiel das Fahren in einer Linie oder ähnliches erläutert und umgesetzt. Im Anschluss gibt es noch eine Einführung in die Sensorik.
Im zweiten Kurs werden nach und nach weitere Programmierbefehle und der Einsatz von verschiedenen Sensoren detailliert erklärt und von den Schülern und Schülerinnen anschließend ausprobiert. Mit dem erlernten kann der Roboter im Anschluss so programmiert werden, dass er sich in seiner Umgebung orientieren kann. Zudem werden im zweiten Kurs auch Bild- und Tonbausteine erklärt und in die Programmierungen mit aufgenommen.
Digitale Bildung – Programmieren der humanoiden Roboters NAO Der von der Fa. Aldebaran entwickelte humanoide Roboter NAO ist ein vollständig programmierbarer, humanoider Roboter. Er bietet durch seine komplexe Ausstattung mit Motoren und Sensoren vielfältige Möglichkeiten der professionellen Programmierung verschiedenster Anwendungen und dienst als Standardplattform für den Roboterfußball-Wettkampf RoboCup. Der einfache Einstieg ist durch das Programm Choregraphe gewährleistet, bei welchem die Aktionen des Roboters durch einfache Bausteine bestimmt werden können.
Das Einführungsmodul sollen ein Kennenlernen eines komplexen Robotersystems mit Freiheitsgraden und vielfältiger Sensorik als Beispiel für Automation und der Programmiermöglichkeiten des Roboters stattfinden. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler das Entwickeln und implementieren eines Algorithmus mit dem Programm Choregraphe erlernen.
Im Aufbaumodul soll ein Vertiefendes Kennenlernen des Programmieren des Roboters und eigenständiges Lösen von vorgegebenen Problemen sowie eigenständiges Erstellen eines gezeigten Algorithmus im Vordergrund stehen.
Forscher im Labor Kleine und große Forscher aufgepasst: Lust auf spannende und abwechslungsreiche Experimente rund ums Thema Natur? Dann ist dieses Angebot genau richtig! Mit Mikroskop und Köpfchen wird hier – im frisch renovierten Labor des BUEZ – gearbeitet und die Schatztruhe Natur experimentell erfahren. Versteckte Talente einzelner Pflanzen werden aufgedeckt. Wer hätte denn gedacht, dass Blumen Tinte trinken und Rotkohl einen Regenbogen erzeugen kann? Na, neugierig geworden? Dann gerne einen Termin mit uns vereinbaren und vorbeischnuppern!
Je nach Altersgruppe und Wissensstand legen wir bei dieser Führung unterschiedliche Schwerpunkte. Sprechen Sie uns gerne an für ein auf Sie angepasstes und individuelles Erlebnis!
Wiese – das sprießende Grün! Grün, grün, grün ist alles, was ich seh´ – oder etwa doch nicht? Was so unscheinbar und alltäglich erscheint, birgt so manches Ungeahnte – und eine einmalige Vielfalt! Was lässt sich an einem kleinen Abschnitt Wiese alles erkennen? Woraus besteht unser „Rasen“ eigentlich? Diesen Fragen wird in diesem Angebot nachgegangen und faszinierende Entdeckungen werden gemacht. Das Führungsangebot wird individuell an die Altersklasse angepasst und ist somit für Groß und Klein gleichermaßen geeignet.
Sprechen Sie uns gerne an für ein auf Sie angepasstes und individuelles Erlebnis!
Du machst im nächsten Schuljahr deinen Abschluss an deiner Schule?
Welche Möglichkeiten hast du, deine Zukunft zu planen?
Welche Ausbildung kommt für dich in Frage?
Macht es mehr Sinn, weiterhin zur Schule zu gehen?
Du weißt nicht, an wen du dich wenden sollst, wenn du Hilfe bei der Berufswahl und dem Einstieg in eine Ausbildung brauchst?
Welche Möglichkeiten haben die Agentur für Arbeit, das Jobcenter und das Pro-Aktiv-Center, dich dabei zu unterstützten?
Wir geben dir den nötigen Schwung für den Übergang in den Beruf oder in eine weiterführende Schule.
Wir unterstützten dich dabei, Stolpersteine aus dem Weg zu schaffen.
Unsere Beratung findet regelmäßig bei dir an der Schule statt. Sie ist kostenlos, freiwillig und vertraulich.
Brauchst du außerhalb der Schule einen Termin, melde dich gerne persönlich bei uns.
Wir helfen wir bei der Beantwortung wichtiger Fragen, wie…
Was will ich werden?
Wo will ich hin? „Diepholz oder Düsseldorf?“
Welche Berufe gibt es?
Wer hilft mir?
Was kann ich gut?
Welcher Beruf gefällt mir?
Unser Ziel ist, dass dir der Übergang von der Schule in den Beruf gut gelingt.
Wir beraten und begleiten dich bei der beruflichen Orientierung und unterstützen dich bei der Klärung von Problemen auf dem Weg dorthin.
Wir bauen auf deine Stärken und deine persönlichen Ziele!
Hintergrundinformationen:
Am 09.01.2018 wurde erstmalig eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Arbeitsagentur Nienburg-Verden, dem Jobcenter Landkreis Diepholz und dem Landkreis Diepholz geschlossen. Die Kooperationspartner haben die Handlungsfelder Bildung, Schule, Ausbildung und Beruf als Themenfelder für eine zukünftig regelmäßig abgestimmte Zusammenarbeit vereinbart. Handlungsschwerpunkt für die Kooperationspartner ist der Übergang Schule – Beruf.
Unter dem Namen SPRUNGBRETT-DIEPHOLZ gestaltet ein gemeinsames Beratungsteam die Arbeit im Handlungsfeld Übergang Schule und Beruf.
Handreichungen Schulabsentismus Angebotsbeschreibung:
Das Thema Schulabsentismus ist auch im Landkreis Diepholz eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen. Die Zahlen steigen kontinuierlich an. Um Schulabsentismus erfolgreich zu bekämpfen, ist ein frühzeitiges Handeln unabdingbar. Es muss unser nachhaltiges Ziel sein, dass möglichst alle jungen Menschen einen Schulabschluss erlangen. Dies gelingt nur, wenn ein regelmäßiger Schulbesuch erfolgt und alle beteiligten Personen und Institutionen eng zusammenarbeiten. Um die Schulen bei der Bekämpfung von Schulabsentismus zu unterstützen, hat sich eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitgliedern der Niedersächsischen Landesschulbehörde, des Fachdienst Bildung, des Fachdienst Jugend (vertreten durch den Allgemeinen Sozialen Dienst und der Jugendgerichtshilfe), den kooperierenden Schulen, der Schulsozialarbeit und der Polizei gebildet. Als erste Maßnahme wurde die in 2006 erstmalig erschienene Handreichung zum Thema Schulverweigerung grundlegend überarbeitet. Die überarbeitete Handreichung liegt nun vor und alle Beteiligten empfehlen ihre Nutzung ausdrücklich. Wichtig war uns eine differenzierte fachliche Darstellung der möglichen Ursachen von Schulabsentismus. Ziel ist es auch, ein einheitliches Verfahren im Umgang mit Schulabsentismus an den Schulen im Landkreis Diepholz zu entwickeln.
Der Elternratgeber soll Erziehungsberechtigten und Helfenden als Unterstützung dienen.
Download Broschüre / Handreichung für Schulen: LKD_Brosch_A4_Schulabsentismus_Internet_finalDownload Elternratgeber: LKD_Brosch_A5_Schulabsentismus_InternetDownload Elternratgeber in einfacher Sprache: LKD_Brosch_A5_Schulabsentismus_einfache Sprache_InternetDer Elternratgeber in einfacher Sprache wurde in Kooperation mit dem Grundbildungszentrum der VHS-Diepholz erstellt.
Kontakt: https://www.vhs-diepholz.de/programm/grundbildung/
Neele Waterstrat (Fachbereichtsleitung)
neele.waterstrat@vhs-diepholz.de
Lisa Blankenhorn (Päd. Mitarbeiterin)
Tel. 04242 976-4009
lisa.blankenhorn@vhs-diepholz.deDownload Anschreiben und Mahnschreiben Schulen:download_internetseite_1_Kontakt: Bildungsbüro im Landkreis Diepholz
E-MailL:bildungsbuero@diepholz.de; Telefon: 05441-9761905
Netzwerk Träger der Erwachsenenbildung Das Netzwerk dient dem Austausch im Bereich Erwachsenenbildung, unterstützt Kooperationen, verbreitet Erfahrungen und Innovationen, hebt Expertise hervor und schafft neue Kooperationsmodelle.
Ziel ist die Förderung des Lebenslangen Lernens.
DOWNLOAD:
Mitglieder AG Träger der Erwachsenenbildung
Der Landkreis Diepholz ist Bildungskommune Bildung findet vor Ort statt – da, wo die Menschen leben, lernen und arbeiten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert daher in der Förderperiode 2021 bis 2027 des Europäischen Sozialfonds (ESF) die weitere Entwicklung des datenbasierten Bildungsmanagements in den Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland.
Ein thematischer Schwerpunkt des neuen ESF Plus-Programms "Bildungskommunen" ist die Etablierung digital-analog vernetzter Bildungslandschaften für das lebensbegleitende Lernen.
Bildungskommunen wählen darüber hinaus spezifische thematische Schwerpunkte.
Der Landkreis Diepholz hat den Schwerpunkt " Fachkräftesicherung/ Bildung im Strukturwandel gewählt.
Das Projekt "Bildungskommune wird gefördert durch:
Regionalwettbewerb Jugend forscht Der Wettbewerb Jugend forscht ist der größte europäische Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik.
Veranstalter des alljährlich stattfindenden Wettbewerbs „Jugend forscht“ ist die Stiftung Jugend forscht e.V., die Ausrichtung der einzelnen Regional- und Landeswettbewerbe erfolgt zusammen mit Patenunternehmen, der Bundeswettbewerb wird jährlich wechselnd bei einem der Patenunternehmen ausgetragen.
Anmelden kann man sich in einem der folgenden sieben Fachgebiete:
Arbeitswelt
Biologie
Chemie
Geo- und Raumwissenschaften
Mathematik/Informatik
Physik
Technik
Der Landkreis Diepholz ist als Wettbewerbsinstitution für den hiesigen Regionalwettbewerb im Landkreis Diepholz für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung verantwortlich. Hierunter fallen u. a. Unterbringung, Verpflegung und Transfer der Teilnehmer, sowie die Organisation von Exkursionen und Austauschtreffen.
Weitere Informationen unter:
Informationsbroschüre “Schulstart-Einschulung” Informationsbroschüre “Schulstart-Einschulung”
Das Bildungsbüro des Landkreises Diepholz und die Koordinierungsstelle Inklusion und Integration haben eine Informationsbroschüre zum Thema „Schulstart in Deutschland“ in einfacher Sprache entwickelt.
Diese kann als PDF-Datei heruntergeladen werden:
DOWNLOAD:
Informationsbroschüre _Schulstart - Einschulung - Handreichung
Diese Informationszusammenstellung rund um das Thema Schulstart ist nach einem Baukastenprinzip aufgebaut.
Die verschiedenen Abschnitte behandeln einzelne Schwerpunktthemen und Fragen aus dem Bereich Schulstart.
Die einzelnen Themenabschnitte können themenspezifisch und bei Bedarf einzeln zur Unterstützung in der Beratung genutzt werden.
Die Info-Zettel sind in einfacher Sprache verfasst und einfach zugänglich.
Sie sollen zur Selbstständigkeit der zu Beratenden beitragen und diese gezielt in Alltagsfragen zum Thema Schulstart unterstützen.
Dokumente können bspw. durch den Google-Übersetzer auch als Gesamtdokument in eine andere Sprache
übersetzt werden:
https://translate.google.de/?hl=de&tab=rT&sl=auto&tl=de&op=docs